Autor*in

2025

Andere Welten

Senf der Redaktion

Lea Schubarth
13. Mai 2025

Auf dem Grund

Ein stillgelegtes Wasserreservoir aus dem 19. Jahrhundert soll zum neuen Treffpunkt des Hochschulquartiers werden. Der Architekt Michael Stünzi steigt mit uns in die Tiefe.

Liv Robert (Text) und Linn Stählin (Fotos)
9. Mai 2025

«Sexarbeitende leisten auch ihren Beitrag zur Gesellschaft»

Was mit einem Zeitungsinserat begann wurde zur langjährgen Leidenschaft. Seit fast zwanzig Jahren beglückt Callboy Nick Laurent seine Kundschaft. Mittlerweile ist er ausgebildeter Sexualtherapeut und besitzt die Portale Callboy-Schweiz und -Wien.

Giorgio Dridi (Text und Foto)
9. Mai 2025

Im Netz der Cookie-Monster

Cookies tracken jeden unserer Schritte im Internet – auch bei Krankenkassen, Pornoseiten und Traditionsmarken. Trotz Datenschutzrichtlinien ist auch der Bund den Konzernen ausgeliefert.

Andri Gigerl (Text) und Mara Schneider (Illustration)
9. Mai 2025

Warum Zürich keine U-Bahn hat

Eine kuriose Tramhaltestelle erinnert noch an Zeiten, als Zürich mit einer U-Bahn zur Weltmetropole werden wollte. Doch Widerstand aus allen politischen Lagern liess den Träumen keinen Raum.

Mara Schneider (Text und Illustration)
9. Mai 2025

Haus der erfahrbaren Literatur

Hinter dem Sankt Peter an der Augustinergasse liegt der Strauhof, ein Museum, das nicht so genannt werden will. Seine Ausstellungen inszenieren Texte und Bücher im gesamten Raum, um sie zugänglicher zu machen.

Julia Plattner (Text) und Linn Stählin (Foto)
9. Mai 2025

Ein Katholik reformierte die Zürcher Literaturwissenschaft

Der Schweizer Autor und Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Peter von Matt verstarb am 21. April im Alter von 87 Jahren. Ein Nachruf.

Marc Grüter (Text)
9. Mai 2025

Ein Raum für Alle

Das UMBO unter der Lupe: unkommerziell, alternativ und experimentell

Ursin Künzi (Text und Foto)
9. Mai 2025

Kultkino im Klub Kuleshov

Der von Filmstudierenden geführte Verein «Klub Kuleshov» zeigt jeden Dienstagabend im Toni-Kino an der Zürcher Hochschule der Künste einen Film — für nur fünf Franken.

Görkem Isik (Text und Foto)
9. Mai 2025

Hoffnungslos

Kolumne

Lea Schubarth (Text) und Marin Stojanovic (Illustration)
9. Mai 2025

C’est le pied!

Bildbox

Lucie Reisinger (Text und Foto)
9. Mai 2025

Kulturelles in Kürze 3/25

Kulturelles in Kürze — Nie wieder Netflix; Soli-Friese; David Pablo, hörst du mir zu?

Gena Astner, Linn Stählin, Lea Schubarth (Text) und Marin Stojanovic (Illustration)
9. Mai 2025

Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort

Die Datingplattform «Meet by Chance» verspricht eine natürlichere Art des modernen Datens – ein Selbstversuch im Botanischen Garten.

Mantra Kumar (Text) und Neroli-Rose Cook (Illustration)
9. Mai 2025

«Ungleichheit bildet den Nährboden für gewaltsamen Konflikt»

In einigen Regionen der Welt dominiert die Gewalt, in anderen geht es vergleichsweise friedlich zu und her. Ein Gespräch mit dem Politologen Enzo Nussio, der in Lateinamerika nach Friedensstrategien sucht.

Viviane Fluck (Interview) und Esteban Neugebauer (Foto)
9. Mai 2025

Fuckboy oder «Fuuck, Boy»?

Sexkolumne — Hier berichtet unsere Sexkolumnistin aus fremden Betten über vertraute Geschehnisse.

Redaktion (Text) und Mara Schneider (Illustration)
9. Mai 2025

Italien ist auf Sparkurs, Studierende auf den Strassen

Den italienischen Universitäten drohen massive Budgetkürzungen. Studierende wehren sich und stehen ein für den Wert und die Zugänglichkeit der Bildung. Zwei unserer Autor*innen berichten aus Bologna und Pisa.

Gian Luca Zumbühl (Bologna) und Anna Stoll-Bickel (Pisa)
9. Mai 2025

Leben in ständiger Unsicherheit

Überstunden, Willkür, Konkurrenz und tiefe Löhne: Die Arbeitsbedingungen im akademischen Mittelbau sind prekär. Betroffene erzählen von einem Ausbeutungssystem ohne Kontrollen.

Kimi Scherrer (Text) und Adam Burri (Illustration)
9. Mai 2025

Editorial #3/25

Linn Stählin und Lea Schubarth
9. Mai 2025

Von Bünzlis und jenen, die es nicht sein wollen

Die Satirepartei «No Bünzlis» will ins VSUZH-Parlament. Sie fordern ein bedingungsloses Grundeinkommen an Credits, eine UBS-Wirtschaftsfakultät und ein Mindestalter von 70 Jahren für den Universitätsrat.

Marc Grüter (Text)
9. Mai 2025

Ein sicherer Hafen

Studierende engagieren sich seit 20 Jahren freiwillig und hören den Sorgen ihrer Kommiliton*innen zu. Eine Nacht zu Besuch bei der «Nightline».

Richard Schulz, Henriette Lahrmann (Text) und Liv Robert (Illustration)
9. Mai 2025

Lernen, was das Gesetz mit den Menschen macht

An der Uni kann man neuerdings das Fach «Legal Gender Studies» belegen. Es soll beleuchten, wie Geschlecht das Recht prägt.

Elena Löw (Text) und Camilla Chazar Testere (Illustration)
9. Mai 2025

Auf der Suche nach Heimat

«The Brutalist» erzählt die fiktive Geschichte von László Tóth, der nach dem Holocaust in den USA seinen Neuanfang sucht. Ein Epos, das täuschend real wirkt.

Valentin Wieser (Text)
17. April 2025

Lustig und ein bisschen ernst

Eine Collage mit «Daddy Böhmi»-Aufschrift, eine KI-Stimme als Gott und ein Satiriker, der auch Sänger ist – ein Fan Girl in der schrägen und doch berührenden Welt von Jan Böhmermann.

Amélie Zimmermann (Text und Foto)
11. April 2025

Die Dreifaltigkeit: Tattoos, Piercings und Tooth Gems

Wenn die coolsten Kids der Stadt an einem Sonntagmorgen freiwillig in die Kirche strömen, dann ist «Kunst und Flohmi» – ein Ort zwischen Vintage-Vibes, DIY-Kultur und Gemeinschaftsgefühl.

Amélie Zimmermann (Text und Foto)
11. April 2025

Die Kosten bleiben

Eine Motion der Alternativen Liste will die Frauenbadi kostenlos machen. Und stösst auf Gegenstimmen.

Hannah Spoerri (Text) und Jasmin Bosshard (Illustration)
11. April 2025