Aus der Forschung
2024
Klimapolitik im Faktencheck
Aus der Forschung — Künstliche Intelligenz wird oft als treuer Begleiter der Desinformation gesehen. Forschende der Uni Zürich haben Tools entwickelt, die Fake News in puncto Klimakrise entlarven sollen.
Das Internet ins Hirn gepflanzt
Aus der Forschung — Tech-Milliardär*innen träumen davon, den Menschen Chips einzusetzen und sie dadurch mit künstlicher Intelligenz verschmelzen zu lassen. Das Neuralink-Implantat ist der erste Schritt in diese Richtung.
2023
Wenn sich das Gehen wieder natürlich anfühlt
Aus der Forschung — Ein ETH-Forschungsteam hat eine neue Beinprothese entwickelt. Sie könnte das Leben mit Amputation merklich verbessern.
Sie durften Verträge unterzeichnen
Aus der Forschung — Frauen hatten im Frühmittelalter mehr Rechte, als man lange dachte.
Wie tarnt man ein U-Boot?
Aus der Forschung — Die ETH entwickelt ein Gerät, das nicht von Schallwellen geortet werden kann.
Insulin auf Knopfdruck
Aus der Forschung — Ein neues Implantat könnte den Alltag von Diabetes-Kranken erleichtern.
2022
Vielleicht bist du gar nicht glücklich
Aus der Forschung — Ein philosophischer Aufsatz will zeigen, dass Gefühle nicht immer das sind, wofür wir sie halten.
Die Würmer kehren zurück!
Aus der Forschung — Eine Dissertation zeigt: Auch auf ehemals intensiv bewirtschafteten Flächen kann ein artenreiches Ökosystem entstehen.
Vierfaches Flutrisiko
Aus der Forschung — Eine ETH-Studie prognostiziert mögliche Katastrophen-Szenarien.
Das «Wir» und das «Du» in Beziehungen
Aus der Forschung — Eine Studie widmet sich der Pronomennutzung in Konflikten und Unterstützungssituationen.
Fantastische Gerichte und wo sie zu finden sind
Aus der Forschung — Eine Kulturwissenschaftlerin widmet sich der Verbindung von Fiktion und kulinarischem Genuss.
Abseits des Mainstreams
Aus der Forschung — Wie alternative Formate die Medienlandschaft verändern. Eine Soziologin ordnet ein.
2021
Wissenslücken mit fatalen Folgen
Aus der Forschung — Frauen werden in der Klinik deutlich häufiger fehldiagnostiziert als Männer. Doch das ist nicht der einzige Grund, wieso Gendermedizin wichtig ist.
Hoffnung für die Krebsbekämpfung
Aus der Forschung — Antidepressiva verlangsamen das Krebswachstum in Mäusen, wie eine neue Studie der Uni zeigt.
Selbstbestimmt trotz Demenz
Aus der Forschung — Menschen mit Demenz sind auf Hilfe angewiesen. Man soll ihnen dabei auf Augenhöhe begegnen.
Quäl dich, mein Schatz!
Aus der Forschung — Eine neue Studie zeigt, welche Rolle Liebespartner*innen bei der Verfolgung gesundheitlicher Ziele spielen.
Unterhosen als Forschungsinstrument
Aus der Forschung — Ein Citizen-Science-Projekt untersucht unsere Bodenqualität anhand vergrabener Unterwäsche.
World Wild Web
Aus der Forschung — Die Dissertation von Sven Bisquolm untersucht, wie wir mit den Gefahren der Digitalisierung umgehen.
2020
Trauma im Blut
Aus der Forschung — Trauma-Folgen sind über Generationen vererbbar. Das hat Auswirkungen auf die Präventionsarbeit.
Stillen fürs Immunsystem
Aus der Forschung — Forschende der Uni Zürich untersuchen, wie Muttermilch unsere Abwehrkräfte stärkt.
Drohnen drohnen Drohnen nach
Aus der Forschung — Ein von ETH-Studis entwickelter Mechanismus soll beim Einfangen von Drohnen helfen.
Ungewollt radikales Experiment
Aus der Forschung — Eine Forschungsgruppe der Uni Zürich untersuchte sprachliche Interaktionen. Dann kam Covid-19.
Lernen, ohne zu vergessen
Aus der Forschung — Zebrafinken können sich fast nichts merken. Trotzdem können Menschen von ihnen lernen.
Auf der Jagd nach Beweisen
Aus der Forschung — Wie forschen Mathematiker*innen? Ein Besuch am mathematischen Institut der Universität Zürich.