Alle Autor*innen
Anahí Frank
Sterblicher Rock-Gott
Drei Stunden rockt Bruce Springsteen das ausverkaufte das Stadion Letzigrund. Und macht dabei den Tod zum Leitmotiv.
«Wenn das eine Bachelorarbeit gewesen wäre, hätten die Autorinnen noch mal ran müssen.»
Eine Podiumsdiskussion an der Uni Zürich sollte den Aufruhr um die kontroverse «Leaky Pipeline»-Studie besänftigen. Doch die Fronten bleiben hart.
Anna Niederer
Ben Sprenger
Die Uni will trotz Flugreisen Netto-Null erreichen
Hochschulpolitik — Für ein Seminar nach Brisbane fliegen? An der Uni erlaubt. Studierende toben auf Jodel, die Hochschule relativiert – und hält an den Klimazielen fest.
Wer an der Uni die Fäden zieht
Immer wieder sind wir Studierende davon betroffen, was andere für uns entscheiden. Wer sind diese anderen? Und wie können wir mitbestimmen? Ein Überblick.
Camilla Bellmann
Bayer hat seine Finger im Spiel
Hochschulpolitik — Der umstrittene Pharmakonzern spendet 1 Million Franken an die ETH Zürich – und darf im entscheidenden Komittee sitzen.
10 Jahre UZH Foundation: Der Kampf um die Privatgelder
Über 250 Millionen Franken konnte die Stiftung seit ihrer Gründung für die Forschung einwerben. Wie das Konstrukt funktioniert und was die UBS und die Fifa damit zu tun haben.
Carlo Mariani
Elena Dima
Ella Eloquentia
Fiona Bosshard
Jeannine Pfister
Jon Maurer
Kai Vogt
Uni stellt gratis Menstruationsprodukte zur Verfügung und prüft geschlechtsneutrale Toiletten
Dieses Semester können auf WCs im Zentrum gratis Binden und Tampons bezogen werden. Und es gibt weitere Neuerungen im Gleichstellungsbereich.
Die Uni will keinen längerfristigen FLINTA-Raum
Nach mehr als einer Woche hat das feministische Hochschulkollektiv den Uni-Hörsaal geräumt. Seine Forderungen nach einem dauerhaften Raum konnte das Kollektiv nicht durchbringen.
Kevin Solioz
Lea Schubarth
Leah Süss
«Ein Kuss wird auf die Sekunden abgezählt»
Drei ehemalige Anglistikstudierende der Uni Zürich haben einen mehrsprachigen Theaterverein gegründet. Anfang Juni präsentieren sie ihr erstes Stück. Über die Begleitung von intimen Szenen auf der Bühne und die Angst vor künstlicher Intelligenz in der Kultur.
Der Weg ins Wunderland
Senf der Redaktion
Leonie Traber
Der Zugang zu Zürcher Unis ist für Geflüchtete sehr kompliziert
Für Asylsuchende und Geflüchtete gibt es viele verschiedene Regelungen. Besonders für ukrainische Geflüchtete wurden die Hürden gesenkt, während es für andere Asylsuchende schwierig bleibt.
Hier wird die Mozzarella gefeiert
In einem ehemaligen Bagatelle-Club serviert ein Pop Up zahlreiche Gerichte mit Mozzarella.
Linda Hess
Linn Stählin
Lisa Egger
Gegen Abrissbagger in Wald und Quartier
Kulturreportage — In Rümlang hielten Aktivist*innen zwei Wochen lang ein Waldstück besetzt.
Studierende verzweifeln bei der Wohnungssuche
Die Leerwohnungsziffer der Stadt Zürich liegt bei 0,07 Prozent, die Warteliste beim Juwo wird immer länger. Einige Studis müssen vorübergehend ins Hotel ziehen.
Liv Weltzien
Luca Mondgenast
Lucie Reisinger
Lukas Heinser
Marco Neuhaus
Marie Weber
Miriam Thölke
Narisara Behrends
Noah Liechti
Raphael Stüdeli
Roxane Steiger
Sarah Melillo
Selma Hoffmann
«Wir sollten unseren Fokus mehr auf Freundschaft verlagern»
Viele aromantische und asexuelle Menschen wollen keine herkömmliche Beziehung. Drei junge Frauen erzählen, wie sie ohne Sex oder Romantik lieben.
Die Uni weiss noch nicht, wie mit Chat-GPT umgehen
Der Chatbot hat auch für die Hochschule und ihre Studierende viel verändert. Bei Prüfungen kann leichter geschummelt werden – es nachzuweisen, ist aber schwierig.
Sepinud Poorghadiri
Studierende mit Behinderung stossen bei der Uni auf wenig Gehör
Hochschulpolitik — Obwohl die Uni Nachteilsausgleiche anbietet, werden manche Gesuche nicht berücksichtigt oder abgelehnt. Die Unileitung weiss davon nichts.
Die Uni weiss noch nicht, wie mit Chat-GPT umgehen
Der Chatbot hat auch für die Hochschule und ihre Studierende viel verändert. Bei Prüfungen kann leichter geschummelt werden – es nachzuweisen, ist aber schwierig.
Sumanie Gächter
Kostenlose Tampons? Fehlanzeige
Hochschulpolitik — Studierende fordern gratis Menstruationsprodukte auf allen Toiletten an der Uni Zürich. An der ETH sind solche eine Selbstverständlichkeit, doch die Uni stellt sich quer.
Alles besetzen? Ja!
Der Wohnraum in Zürich ist knapp – sehr knapp. Die Kampagne «Alles wird besetzt» will leerstehende Räumlichkeiten zwischennutzen. Zu Besuch bei den Besetzer*innen.