Alle Autor*innen
Alain Schwerzmann
Alexander Fairley
Alexandra Steiger
Anahí Frank
Anna Meier
Anna Niederer
Anne Julie Ménard
Antonia Bieri
Ben Sprenger
Die Uni will trotz Flugreisen Netto-Null erreichen
Hochschulpolitik — Für ein Seminar nach Brisbane fliegen? An der Uni erlaubt. Studierende toben auf Jodel, die Hochschule relativiert – und hält an den Klimazielen fest.
Wer an der Uni die Fäden zieht
Immer wieder sind wir Studierende davon betroffen, was andere für uns entscheiden. Wer sind diese anderen? Und wie können wir mitbestimmen? Ein Überblick.
Camilla Bellmann
Bayer hat seine Finger im Spiel
Hochschulpolitik — Der umstrittene Pharmakonzern spendet 1 Million Franken an die ETH Zürich – und darf im entscheidenden Komittee sitzen.
10 Jahre UZH Foundation: Der Kampf um die Privatgelder
Über 250 Millionen Franken konnte die Stiftung seit ihrer Gründung für die Forschung einwerben. Wie das Konstrukt funktioniert und was die UBS und die Fifa damit zu tun haben.
Carlo Mariani
Diego Gehrig
Elena Dima
Ella Eloquentia
Fiona Bosshard
Jan Isler
Jenny Nüesch
Jon Maurer
Josefin Walker
Kai Vogt
Kevin Solioz
Lea Schubarth
Leah Süss
«Ein Kuss wird auf die Sekunden abgezählt»
Drei ehemalige Anglistikstudierende der Uni Zürich haben einen mehrsprachigen Theaterverein gegründet. Anfang Juni präsentieren sie ihr erstes Stück. Über die Begleitung von intimen Szenen auf der Bühne und die Angst vor künstlicher Intelligenz in der Kultur.
Der Weg ins Wunderland
Senf der Redaktion
Leonie Traber
Strassenkämpfe im Zürcher Rotlichtviertel
Kulturspalte
Schweizer Hochschulen ringen um den Anschluss an Europa
Hochschulpolitik — Die Folgen des Ausschlusses bei EU-Programmen sind für Studis und Forschende in der Schweiz gravierend. Während die Politik stagniert, versuchen sich die Unis selbst zu helfen – doch ihre Möglichkeiten sind begrenzt.
Leonie Traber
Strassenkämpfe im Zürcher Rotlichtviertel
Kulturspalte
Schweizer Hochschulen ringen um den Anschluss an Europa
Hochschulpolitik — Die Folgen des Ausschlusses bei EU-Programmen sind für Studis und Forschende in der Schweiz gravierend. Während die Politik stagniert, versuchen sich die Unis selbst zu helfen – doch ihre Möglichkeiten sind begrenzt.
Linda Hess
Linn Stählin
Lisa Egger
Gegen Abrissbagger in Wald und Quartier
Kulturreportage — In Rümlang hielten Aktivist*innen zwei Wochen lang ein Waldstück besetzt.
Studierende verzweifeln bei der Wohnungssuche
Die Leerwohnungsziffer der Stadt Zürich liegt bei 0,07 Prozent, die Warteliste beim Juwo wird immer länger. Einige Studis müssen vorübergehend ins Hotel ziehen.
Liv Weltzien
Luca Mondgenast
Lucie Reisinger
Lukas Heinser
Manuel Alder
Mark Blum
Marco Neuhaus
Marie Weber
Buchtipps: Sommerlektüre
Auf Blumenwiesen kann man nicht nur mit Liebhaber*innen liegen: Wir stellen euch fesselnde Lektüre für diesen Sommer vor.
«Schriftstellerinnen schreiben ja in erster Linie über sich selbst»
In ihrem Essayband «Enjoy Schatz» demaskiert Jovana Reisinger Klischees, indem sie sich mit ihnen schmückt.
Marlo Roth
Mira Kammerer
Miriam Thölke
Ein E-Trotti-Verbot kommt für die Stadt Zürich nicht in Frage
E-Scooter haben einen schlechten Ruf. Während sich Paris nach einer Umfrage für ein Verbot entschieden hat, ist in Zürich nicht daran zu denken – trotz zweifelhafter Klimabilanz.
Mit Bildung gegen das Artensterben
Mit einem neuen Studiengang will sich die Uni für Biodiversität stark machen.
Narisara Behrends
Nicolas Bauer
Noah Liechti
Pascale Albrecht
Raphael Stüdeli
Ronja Afflerbach
Frauen in den Fängen des IS
Das Human Rights Film Festival fand im Kulturhaus Kosmos statt, am Wochenende vor dessen Konkurs. Dort gezeigt wurde unter anderem die Dokumentation «Isis-Bräute». Der Film zeigt die erschreckende Realität westlicher Frauen, die dem IS beigetreten und dann entflohen sind.
Roxane Steiger
Sadaf Sedighzadeh
Sarah Melillo
Saskia Aeschbach
Selma Hoffmann
«Wir sollten unseren Fokus mehr auf Freundschaft verlagern»
Viele aromantische und asexuelle Menschen wollen keine herkömmliche Beziehung. Drei junge Frauen erzählen, wie sie ohne Sex oder Romantik lieben.
Die Uni weiss noch nicht, wie mit Chat-GPT umgehen
Der Chatbot hat auch für die Hochschule und ihre Studierende viel verändert. Bei Prüfungen kann leichter geschummelt werden – es nachzuweisen, ist aber schwierig.
Sepinud Poorghadiri
Studierende mit Behinderung stossen bei der Uni auf wenig Gehör
Hochschulpolitik — Obwohl die Uni Nachteilsausgleiche anbietet, werden manche Gesuche nicht berücksichtigt oder abgelehnt. Die Unileitung weiss davon nichts.
Die Uni weiss noch nicht, wie mit Chat-GPT umgehen
Der Chatbot hat auch für die Hochschule und ihre Studierende viel verändert. Bei Prüfungen kann leichter geschummelt werden – es nachzuweisen, ist aber schwierig.
Serafin Jacob
Sonja Sorko
Stella Miotti
Der Hund, der den Winterblues vertreibt
Seit November 2022 ist das Langstrassenquartier um eine Pop-up-Bar reicher. Was das Lokal Hund auszeichnet.
«Ich möchte ein Teil der Demokratie sein»
Über eine Plattform, die Nicht-Stimmberechtigten in der Schweiz Gehör im politischen Diskurs verschaffen will - und einen miserablen Index für Inklusion.
Sumanie Gächter
Kostenlose Tampons? Fehlanzeige
Hochschulpolitik — Studierende fordern gratis Menstruationsprodukte auf allen Toiletten an der Uni Zürich. An der ETH sind solche eine Selbstverständlichkeit, doch die Uni stellt sich quer.
Alles besetzen? Ja!
Der Wohnraum in Zürich ist knapp – sehr knapp. Die Kampagne «Alles wird besetzt» will leerstehende Räumlichkeiten zwischennutzen. Zu Besuch bei den Besetzer*innen.
Sven Kury
Valentina Kunz
Zoë Nogier
Weniger Bildschirm, mehr Zeit
Eine Studie zeigt: Weltweit verbringen Menschen im Durchschnitt täglich knapp fünf Stunden am Smartphone – das ist ein Fünftel ihres Lebens. Zeit, das zu ändern. So kriegst du deinen Handykonsum wieder in den Griff.
Viel Lärm um den Genderstern
Hochschulpolitik — Geschlechtergerechte Sprache spaltet die Gemüter. Manche fordern gar ein Gender-Verbot.