Alle Autor*innen

Alain Schwerzmann

Irreversible

Comic — Hier zeichnet Alain Schwerzmann vom Comicmagazin «Die Notbremse» für die ZS.

Alain Schwerzmann
3. Dezember 2023

Warenwürde

Comic — Hier zeichnet Alain Schwerzmann vom Comicmagazin «Die Notbremse».

Alain Schwerzmann
29. September 2023
Alain Schwerzmann

Anahí Frank

Zeitlos unmodisch

Bunte Muster sind out, neutrale Farben und schlichte Schnitte sind immer in. Das sagen uns die Fashion-Vloggers und die Modemagazine. Aber kann ein Stil tatsächlich alle Trends überdauern?

Anahí Frank (Text) und Linn Stählin (Foto)
2. Dezember 2023

Miso-Pasta

Senf der Redaktion

Anahí Frank
2. Dezember 2023
Anahí Frank

Annemarie Schwarzenbach

Im Zeichen der Diktatur

Aus dem Archiv — Anfangs 1930 benutzten Frontisten den ZS als faschistisches Pamphlet. Annemarie Schwarzenbach hielt dagegen und mahnte zur Menschlichkeit.

P. Herzog, Annemarie Schwarzenbach (Texte) und Anahí Frank (Einordnung)
29. September 2023
Annemarie Schwarzenbach

Anonym

An meine Heissgeliebte

Aus dem Archiv — Eine anonyme Autorin schreibt an ihre Liebhaberin – und fragt sich nach der richtigen Bezeichnung für ihre Sexualität. Ein inniges, immer noch aktuelles Zeitdokument.

Anonym (Text) und Anahí Frank (Einordnung)
1. Oktober 2023

Sexist kriegt aufs Maul: «Ihre Sorgen möcht ich haben!»

Aus dem Archiv — Auch noch in den 1940er Jahren störten sich gewisse Studenten am Frauenstudium. Ein Schlagabtausch.

Anonym (Texte) und Jon Maurer (Einordnung)
29. September 2023
Anonym

Arnold Künzli

Ringen um das «neue Europa»

Aus dem Archiv — Die Schweiz blieb vom Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont. Dennoch prägte der Krieg den Alltag und die Perspektive der Studierenden, wie drei Texte im «ZS» belegen.

Die Redaktion des ZS, Kanonier R., Arnold Künzli (Texte) und Jon Maurer (Einordnung)
1. Oktober 2023
Arnold Künzli

Carlo Mariani

Amore

Senf der Redaktion

Carlo Mariani
2. Dezember 2023

Editorial #6/23

Lukas Heinser und Carlo Mariani
1. Dezember 2023
Carlo Mariani

Corsin Zander

Studierende erkämpfen die Macht zurück

Aus dem Archiv — Nachdem der Kantonsrat 1977 die Studierenden entmachtete, stieg deren Körperschaft 2011 wie ein Phönix wieder aus der Asche – der heutige VSUZH war geboren.

Corsin Zander (Text) und Lukas Heinser (Einordnung)
1. Oktober 2023
Corsin Zander

Die Redaktion des ZS

Ringen um das «neue Europa»

Aus dem Archiv — Die Schweiz blieb vom Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont. Dennoch prägte der Krieg den Alltag und die Perspektive der Studierenden, wie drei Texte im «ZS» belegen.

Die Redaktion des ZS, Kanonier R., Arnold Künzli (Texte) und Jon Maurer (Einordnung)
1. Oktober 2023

Proteste gegen den Machthaber

Aus dem Archiv — Als Erziehungsdirektor schaffte Alfred Gilgen das offizielle Organ der Studierenden ab. Darauf entbrannten heftige Proteste, auch im «Zürcher Student» wurden kritische Stimmen laut.

Die Redaktion des ZS, Martin Mani (Texte) und Kai Vogt (Einordnung)
1. Oktober 2023
Die Redaktion des ZS

Georgina Ford

Expert*innen gegen Geschlechternormen

Kulturspalten

Georgina Ford
24. November 2023
Georgina Ford

Hansi Hartmann

UniTOPIE

Aus dem Archiv — Im Januar 1989 wird die Uni besetzt. Die Studis fordern eine feministische Wissenschaft und «mehr Liebe im Lichthof». Daraus ging ein LGBTQIA+-Verein hervor, der heutige «Polyunique».

Hansi Hartmann (Text) und Anahí Frank (Einordnung)
1. Oktober 2023
Hansi Hartmann

Hermann Burger

Schreiben Sie, trotz Germanistik?

Aus dem Archiv — Hermann Burger gab im ZS sein literarisches Debüt. Und wies auf ein Kernproblem seines Schaffens hin.

Hermann Burger (Text) und Kai Vogt (Einordnung)
1. Oktober 2023
Hermann Burger

Jakob Bächtold

Die Wirtschaft forscht mit

Aus dem Archiv — Immer wieder wird in den Medien über private Investitionen in Forschung staatlicher Hochschulen diskutiert - zuletzt vor allem über jene der UBS an Uni und ETH. Doch der Beginn des Phänomens liegt weit zurück. Schon 1999 widmete sich die ZS dem Thema.

Jakob Bächtold (Text) und Lukas Heinser (Einordnung)
1. Oktober 2023
Jakob Bächtold

Jeannine Pfister

«Pazifismus ist ein Privileg»

Drei Studentinnen aus der Ukraine erzählen, wie es ihnen in ihrem ersten Jahr an der Uni Zürich ergangen ist.

Jeannine Pfister (Text) und Lukas Bösch (Bild)
21. Juli 2023
Jeannine Pfister

Jon Maurer

Back in the days

Senf der Redaktion

Jon Maurer
2. Dezember 2023

In Berlin, nicht auf Drogen

Kolumne

Jon Maurer
27. Oktober 2023
Jon Maurer

Kai Vogt

Brandung im Sturm

Kolumne

Kai Vogt
2. Dezember 2023

Geschichte der Ausgrenzung

Senf der Redaktion

Kai Vogt
2. Dezember 2023
Kai Vogt

Kanonier R.

Ringen um das «neue Europa»

Aus dem Archiv — Die Schweiz blieb vom Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont. Dennoch prägte der Krieg den Alltag und die Perspektive der Studierenden, wie drei Texte im «ZS» belegen.

Die Redaktion des ZS, Kanonier R., Arnold Künzli (Texte) und Jon Maurer (Einordnung)
1. Oktober 2023
Kanonier R.

Lea Schubarth

Die Redaktion weiss, wie's läuft

Sumanie Gächter und Lea Schubarth
3. Dezember 2023

Tofu Rau Mung

Senf der Redaktion

Lea Schubarth
2. Dezember 2023
Lea Schubarth

Leonie Traber

Der Zugang zu Zürcher Unis ist für Geflüchtete sehr kompliziert

Für Asylsuchende und Geflüchtete gibt es viele verschiedene Regelungen. Besonders für ukrainische Geflüchtete wurden die Hürden gesenkt, während es für andere Asylsuchende schwierig bleibt.

Leonie Traber
7. August 2023
Leonie Traber

Linda Hess

Neuer Name, alte Hürden

Aus «Kosmos» wird «Frame». Schwer zu ergatternden Filmlizenzen und einbrechenden Besucher*innenzahlen will das neue Kino mit einem erweiterten Veranstaltungsangebot und «intelligentem Mainstream» begegnen.

Linda Hess (Text und Foto)
27. Oktober 2023
Linda Hess

Linn Stählin

Zeitlos unmodisch

Bunte Muster sind out, neutrale Farben und schlichte Schnitte sind immer in. Das sagen uns die Fashion-Vloggers und die Modemagazine. Aber kann ein Stil tatsächlich alle Trends überdauern?

Anahí Frank (Text) und Linn Stählin (Foto)
2. Dezember 2023

Von Helden und Hüllen

Senf der Redaktion

Linn Stählin
2. Dezember 2023
Linn Stählin

Lisa Egger

Das Ende in die Mitte denken

Kulturreportage — Ein Sommerfestival macht das Sterben zum Thema – mit diversen Ausstellungen, Aufführungen, Podien und Workshops. Und rückt damit das Leben in ein neues Licht.

Lisa Egger
29. September 2023
Lisa Egger

Liv Weltzien

«Man kriegt nie wirklich eine Pause vom Studium»

Julia Bogdan ist die neue Präsidentin des VSETH und in dessen 161-jährige Geschichte erst die vierte Frau in dieser Postion. Sie möchte eine neue Vereinsstruktur und setzt sich für psychische Gesundheit ein.

Liv Weltzien
1. November 2023
Liv Weltzien

Lucie Reisinger

«La rage!»

Senf der Redaktion

Lucie Reisinger
2. Dezember 2023

«Die Gymiprüfung dient vor allem der sozialen Selektion»

Auch bei gleichen Noten gehen priviligierte Schüler*innen eher an die Uni als andere junge Menschen. Soziologin Benita Combet erforscht, wie die Ungleichheit entsteht und erklärt, was für ein Schulsystem besser wäre.

Carlo Mariani (Interview) und Lucie Reisinger (Interview und Foto)
27. Oktober 2023
Lucie Reisinger

Lukas Heinser

Seitenwege

Senf der Redaktion

Lukas Heinser
2. Dezember 2023

Der Unirat bleibt senil

Wichtiges in Kürze

Lukas Heinser
1. Dezember 2023
Lukas Heinser

Marco Neuhaus

Das Glück des Gerade-noch-Überlebens

Kulturspalte

Marco Neuhaus
27. Oktober 2023
Marco Neuhaus

Mark Blum

Millionen Pilze unter der ETH

Im Zürcher Fungarium werden etliche Pilze für die Zukunft konserviert. Die Sammlung eröffnet erhellende Blicke in die Vergangenheit. Ein Besuch im Keller der ETH.

Mark Blum (Text und Fotos)
2. Dezember 2023

Wie wäre es mit velofreundlich?

In Zürich wurde die Critical Mass ausgebremst und immer mehr Fahrradfahrer*innen verunfallen. Trotz klarem Volksauftrag bleibt die Stadt für das Rad unattraktiv. Doch es gibt Lichtblicke.

Ruben Frank (Text) und Mark Blum (Foto)
2. Dezember 2023
Mark Blum

Martin Mani

Proteste gegen den Machthaber

Aus dem Archiv — Als Erziehungsdirektor schaffte Alfred Gilgen das offizielle Organ der Studierenden ab. Darauf entbrannten heftige Proteste, auch im «Zürcher Student» wurden kritische Stimmen laut.

Die Redaktion des ZS, Martin Mani (Texte) und Kai Vogt (Einordnung)
1. Oktober 2023
Martin Mani

Max Frisch

Was bin ich?

Aus dem Archiv — Identitätssuche in der Ungewissheit: Der Student Max Frisch über Irrungen auf der Reise zur menschlichen Reife.

Max Frisch (Text) und Narisara Behrends (Einordnung)
29. September 2023
Max Frisch

Miriam Thölke

Kreislaufwirtschaft? Ja, aber bitte nicht so ernst

Die Ergebnisse der letzten Befragugswelle des Umweltpanels der ETH Zürich zeigen: Die Menschen in der Schweiz wollen zwar eine nachhaltige Wirtschaft, jedoch nicht zu jedem Preis.

Miriam Thölke
6. Oktober 2023
Miriam Thölke

Narisara Behrends

Wie eine mahnende Freundin

Kulturspalten

Narisara Behrends
2. Dezember 2023

Erinnerungen für dich

Senf der Redaktion

Narisara Behrends
2. Dezember 2023
Narisara Behrends

Noah Liechti

Ältestenrat

Karikatur — Hier zeichnet Noah Liechti von «Die Präsenz» für die ZS.

Noah Liechti
1. Dezember 2023

Massenpanik

Karikatur — Hier zeichnet Noah Liechti von «Die Präsenz» für die ZS.

Noah Liechti
31. Oktober 2023
Noah Liechti

Oliver Camenzind

In den 100 Jahren ihres Bestehens machte die ZS vor allem eins: Zoff

Wenn es irgendwo knallte, war die ZS zuvorderst dabei. Sie provozierte und liess sich provozieren. Das zeigt die Festschrift «100 Jahre Zoff. Die Geschichte der Zürcher Studierendenzeitung».

Oliver Camenzind
29. September 2023
Oliver Camenzind

P. Herzog

Im Zeichen der Diktatur

Aus dem Archiv — Anfangs 1930 benutzten Frontisten den ZS als faschistisches Pamphlet. Annemarie Schwarzenbach hielt dagegen und mahnte zur Menschlichkeit.

P. Herzog, Annemarie Schwarzenbach (Texte) und Anahí Frank (Einordnung)
29. September 2023
P. Herzog

Prof. Dr. Alexander R. Mumpitz

Nebelhaftes Gelaber à la Mann

Aus dem Archiv — Im Oktober 1948 erhält der weltberühmte Schriftsteller Thomas Mann zwei Ausgaben des «Zürcher Student» zugeschickt. Zwei Monate später kommt ein Antwortbrief.

Prof. Dr. Alexander R. Mumpitz, Thomas Mann (Texte) und Jon Maurer (Einordnung)
1. Oktober 2023
Prof. Dr. Alexander R. Mumpitz

Raphael Stüdeli

«Pipilotti Rist allein kann das nicht kompensieren»

Seit 2019 wirbelt Hulda Zwingli mit Aktionen im öffentlichen Raum und auf Social Media die Kunstwelt auf. Ein Gespräch mit dem Kollektiv über Geschlechtergleichheit, Quoten und das Kunsthaus Zürich.

Raphael Stüdeli
17. Juni 2023
Raphael Stüdeli

Sadaf Sedighzadeh

Der Junge aus dem Viertel

Rapper Sic4rio wuchs im Kreis 4 auf, wodurch er früh mit Drogen und Gewalt in Kontakt kam. Diese Realität schildert er in seiner Musik. Nun unterzeichnete der 20-Jährige einen Vertrag mit Sony Music.

Sadaf Sedighzadeh
29. September 2023
Sadaf Sedighzadeh

Sumanie Gächter

Die Redaktion weiss, wie's läuft

Sumanie Gächter und Lea Schubarth
3. Dezember 2023

«Wie man sich kleidet, kann auch eine Provokation sein»

Für Aïssata und Erik spielt Mode eine grosse Rolle. Sie sind immer auf der Suche nach neuer Inspiration, die sie oft im Alltag finden. Sie erzählen, wo sie ihre Kleider finden, wer ihre Modevorbilder sind und was sie als Fashion-No-Go's empfinden.

Sumanie Gächter (Interviews und Bilder)
2. Dezember 2023
Sumanie Gächter

Thomas Mann

Nebelhaftes Gelaber à la Mann

Aus dem Archiv — Im Oktober 1948 erhält der weltberühmte Schriftsteller Thomas Mann zwei Ausgaben des «Zürcher Student» zugeschickt. Zwei Monate später kommt ein Antwortbrief.

Prof. Dr. Alexander R. Mumpitz, Thomas Mann (Texte) und Jon Maurer (Einordnung)
1. Oktober 2023
Thomas Mann

Zoë Nogier

Wenn in der Familie noch niemand studiert hat

Die Schweiz brüstet sich gerne mit Chancengleichheit im Bildungssystem. Die soziale Herkunft ist aber immer noch ein zuverlässiger Indikator dafür, ob man studiert. Wer es trotz nicht-akademischem Haushalt an die Uni schafft, erwarten viele Hürden.

Kai Vogt (Text) und Zoë Nogier (Illustration)
27. Oktober 2023
Zoë Nogier