Alle Autor*innen
Alain Schwerzmann
Anahí Frank
Annemarie Schwarzenbach
Anonym
An meine Heissgeliebte
Aus dem Archiv — Eine anonyme Autorin schreibt an ihre Liebhaberin – und fragt sich nach der richtigen Bezeichnung für ihre Sexualität. Ein inniges, immer noch aktuelles Zeitdokument.
Sexist kriegt aufs Maul: «Ihre Sorgen möcht ich haben!»
Aus dem Archiv — Auch noch in den 1940er Jahren störten sich gewisse Studenten am Frauenstudium. Ein Schlagabtausch.
Arnold Künzli
Carlo Mariani
Corsin Zander
Die Redaktion des ZS
Ringen um das «neue Europa»
Aus dem Archiv — Die Schweiz blieb vom Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont. Dennoch prägte der Krieg den Alltag und die Perspektive der Studierenden, wie drei Texte im «ZS» belegen.
Proteste gegen den Machthaber
Aus dem Archiv — Als Erziehungsdirektor schaffte Alfred Gilgen das offizielle Organ der Studierenden ab. Darauf entbrannten heftige Proteste, auch im «Zürcher Student» wurden kritische Stimmen laut.
Georgina Ford
Hansi Hartmann
Hermann Burger
Jakob Bächtold
Jeannine Pfister
Jon Maurer
Kai Vogt
Kanonier R.
Lea Schubarth
Leonie Traber
Linda Hess
Linn Stählin
Lisa Egger
Liv Weltzien
Lucie Reisinger
«La rage!»
Senf der Redaktion
«Die Gymiprüfung dient vor allem der sozialen Selektion»
Auch bei gleichen Noten gehen priviligierte Schüler*innen eher an die Uni als andere junge Menschen. Soziologin Benita Combet erforscht, wie die Ungleichheit entsteht und erklärt, was für ein Schulsystem besser wäre.
Lukas Heinser
Marco Neuhaus
Mark Blum
Millionen Pilze unter der ETH
Im Zürcher Fungarium werden etliche Pilze für die Zukunft konserviert. Die Sammlung eröffnet erhellende Blicke in die Vergangenheit. Ein Besuch im Keller der ETH.
Wie wäre es mit velofreundlich?
In Zürich wurde die Critical Mass ausgebremst und immer mehr Fahrradfahrer*innen verunfallen. Trotz klarem Volksauftrag bleibt die Stadt für das Rad unattraktiv. Doch es gibt Lichtblicke.
Martin Mani
Max Frisch
Miriam Thölke
Narisara Behrends
Noah Liechti
Oliver Camenzind
P. Herzog
Prof. Dr. Alexander R. Mumpitz
Raphael Stüdeli
Sadaf Sedighzadeh
Sumanie Gächter
Die Redaktion weiss, wie's läuft
«Wie man sich kleidet, kann auch eine Provokation sein»
Für Aïssata und Erik spielt Mode eine grosse Rolle. Sie sind immer auf der Suche nach neuer Inspiration, die sie oft im Alltag finden. Sie erzählen, wo sie ihre Kleider finden, wer ihre Modevorbilder sind und was sie als Fashion-No-Go's empfinden.