Thema

Erinnerungskultur

2024

Verdrängtes sichtbar machen

Wie und woran wird im städtischen Raum erinnert – und wer entscheidet dies? Bisher schien die Erinnerungskultur der Stadt willkürlich und wenig partizipativ. Nun könnte sich etwas ändern.

Lucie Reisinger (Text)
23. September 2024

Hinsetzen statt auseinandersetzen

Thema — Helmut Horten baute sein Vermögen massgeblich durch die Enteignung jüdischer Unternehmen auf. Heute trägt ein Vorlesungssaal an der ETH seinen Namen – ohne dass seine Vergangenheit thematisiert wird.

Linn Stählin (Text)
23. September 2024

«Die problematischen Seiten der Geschichte werden ausgeblendet»

Thema — In der Öffentlichkeit mangle es an historischem Wissen zur Gewaltgeschichte des Faschismus, findet der Historiker Jakob Tanner. Ein Gespräch über die Schattenseiten der Geschichte der Uni Zürich sowie der Schweiz – und deren Aufarbeitung.

Kai Vogt, Gena Astner (Interview) und Lucie Reisinger (Foto)
23. September 2024

Schlachtfeld Geschichte

Tell und Winkelried oder Bergier-Bericht und restriktive Flüchtlingspolitik: Welches Bild der Schweiz soll in der Schule vermittelt werden? Die Politik streitet darüber – und kürzt beim Fach Geschichte.

Giorgio Dridi (Text) und Adam Burri (Illustration)
23. September 2024

Editorial #4/24

Editorial

Gena Astner, Lucie Reisinger, Lea Schubarth und Kai Vogt
23. September 2024