Autor*in

2025

Telefonkabinen verschwinden

Wichtiges in Kürze

Linn Stählin
10. April 2025

Trotz Angst nicht aufhören

Die Lesereihe «Drag Story Time» wurde nach Angriffen rechter Gruppierungen eingestellt. Drag Queen Ivy Monteiro spricht über Empathie und die Folgen queerfeindlicher Gewalt.

Görkem Isik (Text) und Mark Blum (Foto)
10. April 2025

Vom Utoquai ins kalte Wasser

Kaltbaden für die Gesundheit: Die Seebadi Utoquai öffnet von November bis März ihre Türen für Wagemutige. Unser Autor begleitet Mitglieder des Vereins «Winterschwimmen Utoquai» bei Minusgraden in den See.

Leonard Kalberer (Text) und Mark Blum (Bild)
10. April 2025

Neuer Stern am Podcasthimmel

Wichtiges in Kürze

Liv Robert
10. April 2025

Avec im Aufmarsch

Wichtiges in Kürze

Mara Schneider
10. April 2025

Wer den Schildern folgt, findet Miro

Seit 23 Jahren schneidet der Coiffeur beim Hirschengraben die Haare Studierender für nur 20 Franken. Das Geschäft lief aber auch schon besser.

Carla Grigoleit (Text und Bild)
10. April 2025

Das Vertrauen in die Forschung bleibt

Populist*innen säen vemehrt Zweifel am Stellenwert der Wissenschaft. Doch nun widerlegt eine internationale Studie der Uni Zürich und der ETH die befürchtete Vertrauenskrise.

Leo Ammann (Text) und Mara Schneider (Illustration)
10. April 2025

«Man muss nicht immer nützen»

Am 2. April erscheint «Herz», das zweite Buch von Anna Rosenwasser. Die Politikerin und Journalistin erzählt von Ansprüchen, unterdrückter Wut und weshalb Professionalität ein Konstrukt ist.

Nadja Lengert (Text) und Andri Gigerl (Foto)
10. April 2025

Neuer akademischer Kalender der ETH nimmt Form an

Die ETH will Prüfungsblöcke und Jahresprüfungen abschaffen und eine vorlesungsfreie Woche einführen, um die Studierenden psychisch zu entlasten – doch nicht alle Studiengänge sind zufrieden.

Gena Astner (Text)
10. April 2025

Kulturelles in Kürze 2/25

Mehr Fragen als Antworten; Widerstand schreiben; Französische Ikone

Giorgio Dridi, Linn Stählin, Lucie Reisinger (Text) und Marin Stojanovic (Illustration)
10. April 2025

Wohin mit den Stüdlianer*innen?

Mit dem «Stüdliweg» räumt das Jugendwohnnetz (Juwo) im Juni eine seiner grössten Siedlungen. Der Wohnungsmarkt muss sich nun für 350 Studierende rüsten.

Andri Gigerl (Text und Foto)
10. April 2025

Von Verhexung und Verhütung

Tausende von Frauen in der Schweiz wurden als Hexen verfolgt. Feministische Analysen sehen eine Verbindung zwischen Hexenverfolgung und Kapitalismus und erklären, was das Ganze mit Verhütung zu tun hat.

Linn Stählin
10. April 2025

Eine kurze Geschichte der Pille

1960 kommt die weltweit erste Verhütungspille auf den Markt. Doch diese Errungenschaft für die Gleichstellung der Geschlechter hat eine von Rassismus und Eugenik geprägte Vergangenheit.

Linn Stählin (Text) und Mara Schneider (Foto)
10. April 2025

Editorial #2/25

Lea Schubarth und Linn Stählin (Text)
10. April 2025

Verloren

Bildbox

Sara Magnabosco (Text und Foto)
10. April 2025

«Die Lehre kritisch hinterfragen»

Eine Gruppe Studierender unterrichtet am Architekturdepartement ein Wahlfach. Sie hinterfragen bestehende Lehrparadigmen und suchen alternative Lernräume.

Enrico Zurbuchen (Text) und Lisa Gärtner (Foto)
10. April 2025

Die Natur versichern

Früher wurden viele der Tiere im Zoo Zürich mit der Pille verhütet. Heute setzt man vermehrt auf eine geregelte Zucht. So soll die Artenvielfalt gesichert werden. Bringt dies die Tiere der Wildnis wieder näher?

Linn Stählin (Text)
10. April 2025

ETH verdreifacht die Studiengebühren

Die ETH erhöht ab Herbst die Semestergebühren für Bildungsausländer*innen. Drei Betroffene kritisieren den Schritt.

Mantra Kumar (Text) und Mara Schneider (Illustration)
2. April 2025

«Ich erkenne keine Krise»

Die Geisteswissenschaften werden in den Medien regelmässig für tot erklärt: Sie hätten der Gesellschaft nichts zu bieten. Katharina Michaelowa, Dekanin der Philosophischen Fakultät, sieht es anders.

Gena Astner, Lea Schubarth (Interview) und Mark Blum (Foto)
27. Februar 2025

Komplexität muss nicht elitär sein

Die Krise der Geisteswissenschaften wird medial heraufbeschworen. Wie die selbsternannten Verbündeten der «einfachen Leute» mit ihrer Rhetorik Gesellschaftskritik untergraben. Ein Kommentar.

Giorgio Dridi (Text) und Liv Robert (Illustration)
27. Februar 2025

Und was machst du dann damit?

Bei Kaffee und Tee erzählen Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, warum sie sich für ihr Studium entschieden haben. Dabei trotzen sie abfälligen Kommentaren und öffnen uns die Sicht au s grosse Ganze.

Liv Robert und Mara Schneider (Text und Fotos)
24. Februar 2025

Rennst du noch?

Senf der Redaktion

Mara Schneider
20. Februar 2025

Wo bist du?

Senf der Redaktion

Lea Schubarth
20. Februar 2025

Frühling zum mitnehmen

Senf der Redaktion

Linn Stählin
20. Februar 2025

Herzige Hamster horten

Senf der Redaktion

Gena Astner
20. Februar 2025