2022
Eine Frage der Koordination
Senf der Redaktion
Raus aus der Sackgasse
Liebesbekenntnis
Senf der Redaktion
Blockieren und weiterarbeiten
Senf der Redaktion
Das grosse Gentech-Geknorze
Das Verbot von Erbmanipulation in der Schweizer Landwirtschaft wurde kürzlich verlängert. Einige Naturwissenschaftler*innen sehen das kritisch.
Wermutstropfen
Kochkolumne — Es zischt, raucht und faucht: Ablöschen gehört zu den grössten Ereignissen am Herd.
Selektion mit hohen Kosten
Neu braucht es im Kanton Zürich eine 4.75 zum Bestehen der Gymiprüfung. Schwieriger soll sie dadurch nicht werden – der Druck steigt totzdem.
Gebündeltes Krisenwissen
Ein neues Kompetenzzentrum will interfakultär zu Krisen forschen, beraten und lehren.
Mit Bildung gegen das Artensterben
Mit einem neuen Studiengang will sich die Uni für Biodiversität stark machen.
Schlitteln statt Fussball schauen
Der Verein «Alternative zur Weltmeisterschaft 2022» setzt sich für einen Boykott des FIFA-Turniers ein. Ein Alternativprogramm soll diesen erleichtern.
Vielleicht bist du gar nicht glücklich
Aus der Forschung — Ein philosophischer Aufsatz will zeigen, dass Gefühle nicht immer das sind, wofür wir sie halten.
Wie eine Uni-Party zum Albtraum wurde
Jemand hat an Halloween mutmasslich K.-o.-Tropfen in Drinks gemischt.
Wie ein kühles Bier
Kulturspalte — Die Zürcher Autorin Darja Keller liest aus ihrem neuen Buch «Sihl City» im Théatre A. Part. Es erzählt von den kleinen Momenten im Leben.
Räume aus Zeit
Welche Objekte machen uns zu den Menschen, die wir sind? Welche Dinge brauchen wir wirklich? Was bedeutet Erinnerung? «People and Things» war der Fokus des diesjährigen Filmfestivals Regard-Bleu im Völkerkundemuseum Zürich.
Zu Besuch mit der Schreibmaschine
Das Projekt «Writers in Residence» quartiert jedes Jahr Autor*innen in Zürich ein.
Zynisch, charismatisch, melancholisch: Steiner & Madlaina im Kaufleuten
Kulturspalte
«Wir müssen die politischen Kräfte dazu zwingen, über Europa zu sprechen»
Die Europa-Initiative nimmt Form an: zuerst wird Geld gesammelt, dann Unterschriften. Auch der VSS will den Bundesrat dazu verpflichten, sofort Verhandlungen mit der EU aufzunehmen.
Den Ungehörten eine Bühne bieten
Das Maxim Theater will all jenen eine Stimme geben, die sich in der Schweiz wie Gäst*innen fühlen. Die Bühne soll für sie ein Ort der künstlerischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte sein.
Eine Stimme für geflüchtete Frauen
Die Zürcher Autorin Tina Ackermann macht mit ihrem Buch «Frauen auf der Flucht» die Schicksale von 28 Frauen sichtbar. Im Rahmen von «Zürich liest» erzählt sie, wo sie ihre Protagonistinnen getroffen hat.
Ein umstrittenes Prestigeprojekt
Hochschulpolitik — Der Zusammenschluss aller Fachbibliotheken bewegt bisher vor allem die Mitarbeitenden. Was es mit dem Zentralisierungsprojekt «UB» auf sich hat.
Von der Uni in die Kulturpraxis
Zwei ehemalige Studierende der Uni haben sich nach ihrem Anglistikbachelor für einen künstlerischen Master entschieden. Ein Gespräch über die Reize und Herausforderungen in der lokalen Kulturbranche.
Chloé versucht sich als Hausfrau
Comic — Hier zeichnet Josefin Walker vom «Fraîche Magazin» für die ZS.
Träumerisch, aber präzis
Kulturspalte
«6000 Fuss jenseits von Mensch und Zeit»
Kulturreportage — In Sils Maria schrieb Friedrich Nietzsche seine wichtigsten Werke. Ein Besuch.
Elf Altbundesrätinnen und eine Verschwörung
Kulturspalte