Autor*in

2023

Movetia wird gestärkt

Wichtiges in Kürze

Narisara Behrends
1. Dezember 2023

Rektor gönnt sich kleines Zimmer

Wichtiges in Kürze

Kai Vogt
1. Dezember 2023

Der Unirat bleibt senil

Wichtiges in Kürze

Lukas Heinser
1. Dezember 2023

Ältestenrat

Karikatur — Hier zeichnet Noah Liechti von «Die Präsenz» für die ZS.

Noah Liechti
1. Dezember 2023

Editorial #6/23

Lukas Heinser und Carlo Mariani
1. Dezember 2023

Expert*innen gegen Geschlechternormen

Kulturspalten

Georgina Ford
24. November 2023

Es klappt nicht jedes Mal

Kulturspalten — Klavierlegende Martha Argerich kommt in der Tonhalle nicht so richtig in Schwung – Charles Dutoit und die «European Philharmonic of Switzerland» vermögen den Abend knapp zu retten.

Lukas Heinser
23. November 2023

Gratis-Tampons kommen gut an

Seit dem Start des neuen Pilotprojekts für kostenlose Menstruationsprodukte ist nun mehr als ein Monat vergangen. Die Rückmeldungen waren überwiegend positiv und bereits sind weitere Veränderungen in Planung.

Larissa Bison
13. November 2023

Queeres Archiv

Donat Blum hat das erste deutschsprachige Magazin und Archiv für queere Literatur mitgegründet. Im Interview erzählt Blum, was einen queeren Text ausmacht und wie die Literaturszene sich noch entwickeln muss.

Elisa Bertoglio
10. November 2023

«Literatur stirbt nicht. Man muss einfach neue Wege finden, sie interessant zu machen»

Das Literaturmagazin «Das Narr» veröffentlicht Texte von jungen und noch nicht etablierten Schreibenden. Die Redaktor*innen Andjelka Antonijevic und Fabio Kilcher erzählen, wie sie ihnen im Schweizer Literaturbetrieb Gehör verschaffen – und wie es schon einige ihrer Autor*innen zum grossen Erfolg brachten.

Noemi Slawinski (Text und Foto)
8. November 2023

Unkommerzielle Kunst im Abseits

Die Schweizer Kunstszene bietet wenig Raum für Offspaces. Die Vereinigung «Off Off» will deren Sichtbarkeit stärken – trotz wenig Fördergelder.

Lucas Hecht Wulff
3. November 2023

«Man kriegt nie wirklich eine Pause vom Studium»

Julia Bogdan ist die neue Präsidentin des VSETH und in dessen 161-jährige Geschichte erst die vierte Frau in dieser Postion. Sie möchte eine neue Vereinsstruktur und setzt sich für psychische Gesundheit ein.

Liv Weltzien
1. November 2023

Das Bundesgericht pfeift die Uni zurück

Die Uni Zürich wollte fehlbare Studis mit bis zu 4000 Franken bestrafen – doch der VSUZH konnte das verhindern.

Carlo Mariani (Text) und Linn Stählin (Illustration)
1. November 2023

Die Angst vor dem sozialen Aufstieg

Eine Studie der Uni Zürich zeigt auf, wie konservative und progressive Menschen jeweils den sozialen Aufstieg von Minderheiten und Frauen wahrnehmen – und wie dies ihre politischen Präferenzen beeinflusst.

Helin Hatun (Text) und Camilla Chazar Testere (Illustration)
1. November 2023

Behindertenverbände und VSUZH kritisieren Rektor

In der letzten Ausgabe der ZS sprach Michael Schaepman über Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderung. Man dürfe auch keinen «Vorteilsausgleich» sprechen. Darauf folgten heftige Reaktionen.

Kai Vogt
1. November 2023

Unternehmerin ohne Kapital

Comic — Hier zeichnet Anna Egli vom «Notbremse Magazin» für die ZS.

Anna Egli
31. Oktober 2023

Massenpanik

Karikatur — Hier zeichnet Noah Liechti von «Die Präsenz» für die ZS.

Noah Liechti
31. Oktober 2023

«Die Gymiprüfung dient vor allem der sozialen Selektion»

Auch bei gleichen Noten gehen priviligierte Schüler*innen eher an die Uni als andere junge Menschen. Soziologin Benita Combet erforscht, wie die Ungleichheit entsteht und erklärt, was für ein Schulsystem besser wäre.

Carlo Mariani (Interview) und Lucie Reisinger (Interview und Foto)
27. Oktober 2023

Das Glück des Gerade-noch-Überlebens

Kulturspalte

Marco Neuhaus
27. Oktober 2023

Stille, ergreifende Momente

Kulturspalte

Gena Astner
27. Oktober 2023

In Berlin, nicht auf Drogen

Kolumne

Jon Maurer
27. Oktober 2023

Wendezeit

Bildbox

Greta Dier
27. Oktober 2023

Neuer Name, alte Hürden

Aus «Kosmos» wird «Frame». Schwer zu ergatternden Filmlizenzen und einbrechenden Besucher*innenzahlen will das neue Kino mit einem erweiterten Veranstaltungsangebot und «intelligentem Mainstream» begegnen.

Linda Hess (Text und Foto)
27. Oktober 2023

Wenn in der Familie noch niemand studiert hat

Die Schweiz brüstet sich gerne mit Chancengleichheit im Bildungssystem. Die soziale Herkunft ist aber immer noch ein zuverlässiger Indikator dafür, ob man studiert. Wer es trotz nicht-akademischem Haushalt an die Uni schafft, erwarten viele Hürden.

Kai Vogt (Text) und Zoë Nogier (Illustration)
27. Oktober 2023

Zwischenwelten

Senf der Redaktion

Sumanie Gächter
27. Oktober 2023