2025
«Gaza bleibt mein Zuhause»
Mit zehn Jahren musste sie ihre Heimat zum ersten Mal verlassen. 17 Jahre später studiert sie in Genf und möchte auf palästinensische Geschichten, Erfahrungen und Leiden aufmerksam machen.
Die Uni, die ETH und der pro-palästinensische Aktivismus
Seit zwei Jahren befinden sich Studierende und die Hochschulen im Konflikt um Meinungsfreiheit und Nulltoleranz. Die Geschehnisse seit dem 7. Oktober 2023 im Überblick. Eine Recherche.
Ein feministisches Gedächtnis
Das Weiterbestehen des feministischen Streikhauses in Zürich ist unsicher. Eine Gruppe junger Menschen hat deswegen beschlossen, das Archiv 115 zu gründen, um die Aktionen und Erfahrungen zu dokumentieren.
Ausgrenzende Wohnpolitik
Eine Initiative der Zürcher SVP sieht vor, einen Mietvorrang für Schweizer*innen einzuführen. Zwei Experten der Universität Zürich sehen diesen Ansatz kritisch.
Mit Swipe und Scroll zur Wohnung
Eine neue App will Wohnungssuchende und WGs verkuppeln. Entwickler Nick Gregory erzählt von der Entstehung und der Zusammenarbeit mit dem VSUZH.
Kleider wärmen Leute
Senf der Redaktion
Gut Feeling
Senf der Redaktion
Du bist reich.
Senf der Redaktion
Schweizgeruch
Senf der Redaktion
Schreibblockade Ade
Senf der Redaktion
Post an mich
Senf der Redaktion
Eimer für alles
Senf der Redaktion
«Das Recht auf Dunkelheit»
Lichtverschmutzung stellt in Schweizer Grossstädten ein Problem für Flora, Fauna und die menschliche Gesundheit dar. Ein öffentliches Forum hat zum Ziel, Zürcher*innen darüber aufzuklären.
Literaturfestival mit Aktualitätsbezug
Seit 15 Jahren verwandelt sich Zürich Ende Oktober in eine Bühne für diverse Veranstaltungen unter dem Motto «Zürich liest». Dieses Jahr lässt sich die aktuelle Weltlage am Festival spüren.
Ein Strich durch die Sparrrechnung
Wichtiges in Kürze
Kulturelles in Kürze 5/25
Kulturelles in Kürze — Künstlerische Intelligenz; Es herrscht Krieg; Filme von allen, für alle
Reizarme Umgebung
Senf der Redaktion
Kann Mann alles haben?
Sexkolumne — Hier berichtet unsere Sexkolumnistin aus fremden Betten über vertraute Geschehnisse.
Über Zürich thronen
Auf dem Hügel Monte Diggelmann überblickt man die Stadt Zürich. Alles scheint unter einem – wehe, wenn es doch auf einmal vor einem steht.
Vorhang zu für Theater Stok?
Das Theater Stok und dazugehörige Theatermuseum haben in ihren 5 Jahrzehnten am Hirschengraben einiges erlebt. Nun streicht der Stadtrat seine Subventionen für die Kulturinstitution.
Wer ist Stiller?
Der Regisseur Stefan Haupt verfilmte einen Roman von Max Frisch aus den 50er Jahren. Weshalb sich die Verfilmung als schwierig herausstellte und wie sie trotzdem gelang. Eine Rezension.
KI-Welten mit echten Gefühlen
Filmemacher Damien Hauser schafft mit seinem dritten Spielfilm ohne Drehbuch den Durchbruch. «Memory Of Princess Mumbi» erzählt Geschichten aus einer anderen Welt.
Die Krankheit fällt durchs Raster
Long Covid und die damit verbundene Erschöpfung sind im Unialltag zu spüren. Zwei Betroffene berichten von ihren Erfahrungen mit mangelnden Unterstützungsangeboten und stigmatisierten Gesprächen.
Ritalin in aller Munde
An der Universität wie im Netz: ADHS ist heute so präsent wie noch nie. Doch wo endet der Trend und wo beginnt die Störung? Betroffene erzählen und eine Psychiaterin ordnet ein.
Auf Kosten der Opfer
Betroffenen fehlt es bei der Anlaufstelle für sexuelle Belästigung der Universität Zürich an Opferzentrierung und Empathie. Trotz langjähriger Kritik setzt die Uni auf juristische Beratung.