Autor*in

Linn Stählin

2025

Extrablatt

Senf der Redaktion

Linn Stählin
10. Oktober 2025

«Ein Star bin ich nicht»

Den Namen Nelio Biedermann trifft man neuerdings überall an. Der Autor erzählt vom Schreibprozess, dem Umgang mit dem Erfolg und seinen Erfahrungen im Literaturbetrieb.

Vincenzo Togni (Interview) und Linn Stählin (Foto)
29. September 2025

Das Ende der Philosophischen Fakultät

News — Gerüchten zufolge soll die Philosophische FDas Ende der Philosophischen Fakultät Leadakultät, die über 10’000 Studierende der Universität Zürich beherbergt, zerschlagen werden. Was ist dran und wer profitiert?

Lea Schubarth (Text) und Linn Stählin (Text und Illustration)
17. September 2025

Goldiger Zvieri in der Hölle

Senf der Redaktion

Linn Stählin
13. Mai 2025

Auf dem Grund

Ein stillgelegtes Wasserreservoir aus dem 19. Jahrhundert soll zum neuen Treffpunkt des Hochschulquartiers werden. Der Architekt Michael Stünzi steigt mit uns in die Tiefe.

Liv Robert (Text) und Linn Stählin (Fotos)
9. Mai 2025

Haus der erfahrbaren Literatur

Hinter dem Sankt Peter an der Augustinergasse liegt der Strauhof, ein Museum, das nicht so genannt werden will. Seine Ausstellungen inszenieren Texte und Bücher im gesamten Raum, um sie zugänglicher zu machen.

Julia Plattner (Text) und Linn Stählin (Foto)
9. Mai 2025

Kulturelles in Kürze 3/25

Kulturelles in Kürze — Nie wieder Netflix; Soli-Friese; David Pablo, hörst du mir zu?

Gena Astner, Linn Stählin, Lea Schubarth (Text) und Marin Stojanovic (Illustration)
9. Mai 2025

Editorial #3/25

Linn Stählin und Lea Schubarth
9. Mai 2025

Sich Schonen

Senf der Redaktion

Linn Stählin
11. April 2025

Telefonkabinen verschwinden

Wichtiges in Kürze

Linn Stählin
10. April 2025

Kulturelles in Kürze 2/25

Mehr Fragen als Antworten; Widerstand schreiben; Französische Ikone

Giorgio Dridi, Linn Stählin, Lucie Reisinger (Text) und Marin Stojanovic (Illustration)
10. April 2025

Von Verhexung und Verhütung

Tausende von Frauen in der Schweiz wurden als Hexen verfolgt. Feministische Analysen sehen eine Verbindung zwischen Hexenverfolgung und Kapitalismus und erklären, was das Ganze mit Verhütung zu tun hat.

Linn Stählin
10. April 2025

Eine kurze Geschichte der Pille

1960 kommt die weltweit erste Verhütungspille auf den Markt. Doch diese Errungenschaft für die Gleichstellung der Geschlechter hat eine von Rassismus und Eugenik geprägte Vergangenheit.

Linn Stählin (Text) und Mara Schneider (Foto)
10. April 2025

Editorial #2/25

Lea Schubarth und Linn Stählin (Text)
10. April 2025

Die Natur versichern

Früher wurden viele der Tiere im Zoo Zürich mit der Pille verhütet. Heute setzt man vermehrt auf eine geregelte Zucht. So soll die Artenvielfalt gesichert werden. Bringt dies die Tiere der Wildnis wieder näher?

Linn Stählin (Text)
10. April 2025

Frühling zum mitnehmen

Senf der Redaktion

Linn Stählin
20. Februar 2025

Die eigene Ecke zeichnen

1959 zeichnet Karl Domenic Geissbühler für den «Zürcher Student». Später gestaltet er unzählige Plakate für das Zürcher Opernhaus. Ein Gespräch mit dem 92-jährigen Grafiker.

Linn Stählin (Text und Fotos)
20. Februar 2025

VSS gegen Sparmassnahmen

Wichtiges in Kürze

Linn Stählin
20. Februar 2025

Editorial #1/25

Gena Astner, Lea Schubarth und Linn Stählin
20. Februar 2025

Forschung zu Gewalt an Frauen

Wichtiges in Kürze

Linn Stählin (Text)
20. Februar 2025

Kulturelles in Kürze 1/25

Kulturelles in Kürze — Unkommerzieller Freiraum; Rap-Trio aus Irland; Satire, Scham und Savior-Komplex

Lea Schubarth, Linn Stählin (Text) und Marin Stojanovic (Illustration)
20. Februar 2025

2024

Calderesque

Senf der Redaktion

Linn Stählin
5. Dezember 2024

«News-Deprivation schadet der Demokratie»

46 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind mit Nachrichten unterversorgt. Ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Daniel Vogler über News-Deprivation, ihre Gefahren und die Auswirkungen auf den Journalismus.

Liv Robert (Text) und Linn Stählin (Text und Foto)
5. Dezember 2024

Wegweiserin

Senf der Redaktion

Linn Stählin
4. November 2024

Wer baute die moderne Schweiz?

Lange wurde das Familienleben ausländischer Arbeitskräfte in der Schweiz durch das Gesetz kriminalisiert. Eine Ausstellung gibt den Geschichten dahinter erstmals Raum.

Linn Stählin, Jonas Jost (Text) und Linn Stählin (Foto)
30. Oktober 2024