2024
Rauf mit den Kosten, runter mit dem CO2
Mit dem kostenfreien Drucken an der ETH Zürich ist ab sofort Schluss – so der Entscheid des Rektors. Argumentiert wird unter anderem mit Emissionseinsparungen.
Augen zu und durch
Bewältigt unser Autor eine Quarterlife- oder Männlichkeitskrise? Die Diagnose überlässt er den Leser*innen. Ohne Training einen Marathon laufen – Ein Selbstversuch.
Raum für vernachlässigte Lektüre
Junge Menschen wollen nicht mehr in ihren eigenen vier Wänden lesen. Der Verein Silent Reading Rave veranstaltet Lesetreffs in Cafés und im Literaturhaus, um das Lesen zugänglicher zu machen.
Gletschergeschichten
Bildbox
Deine Oma, meine beste Freundin
Kolumne
Hier streitet die Redaktion über Rucksäcke
Debatte
Kulturelles in Kürze 5/24
Kulturelles in Kürze — Zürcher Gemeinschaftszentren; Sie Sexarbeiterin, er guter Klient
Das Polykum liegt im Sterben
Der VSETH will Geld sparen und setzt als erstes beim Polykum an. Die Zeitung reagiert mit eigenen Sparmassnahmen: Ab sofort erscheint sie nur noch als PDF
Zwischen Training und Träumen
Das Junior Ballett Zürich fördert seit 2001 junge, vielversprechende Tänzer*innen und unterstützt sie beim Einstieg in den Beruf. Ein Mitglied der Compagnie gewährt Einblick in den Alltag am Opernhaus Zürich.
«Der Ring weiss das»
Immer mehr Menschen tracken jeden Aspekt ihres Lebens mit Smartringen. Der Sinn dieser Selbstvermessung ist umstritten. Was steckt hinter dem wachsenden Interesse an unseren Daten?
«Wer heute nicht fit ist, gilt als gescheitert»
Von Militarisierung zu Selbstoptimierung: Wie unsere Fitness instrumentalisiert wurde. Ein Gespräch mit dem Historiker Michael Jucker über die Geschichte des Sports.
Party in voller Fahrt
An der Europaallee treten die Zürcher*innen im «Open Ride» zu Technobeats und Livemusik in die Pedale. Unsere Autorin hat sich in den Fitness-Club gewagt.
Durch den Müll
2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in der Schweiz jährlich im Abfall, obwohl ein Teil noch einwandfrei geniessbar wäre. Damit dieses Essen nicht dem Müll überlassen wird, gehen Lara und Livio containern.
Wegen Eigenbedarf wohnungslos?
Am 24. November 2024 stimmt die Schweiz über zwei Änderungen im Mietrecht ab. Dagegen wurde nun das Referendum ergriffen. Welche Konsequenzen drohen den Studierenden? Ein Gastbeitrag.
Endlich Biodiversität
Seit letztem Herbst kann man an der Uni Zürich Biodiversität studieren - eine Premiere in der Schweiz. Programmleiter Florian Altermatt erzählt, wieso die bereits breite Forschung endlich mit der Lehre ergänzt wird.
Eine Filmsammlung voller Raritäten
Durch den digitalen Dschungel – in Zeiten von Netflix und Spotify ist bedacht ausgesuchter, analoger Kulturkonsum eine Seltenheit geworden. Die Videothek «Les Videos» im Niederdorf trotzt dem Zeitgeist.
Wer baute die moderne Schweiz?
Lange wurde das Familienleben ausländischer Arbeitskräfte in der Schweiz durch das Gesetz kriminalisiert. Eine Ausstellung gibt den Geschichten dahinter erstmals Raum.
Ich war noch niemals ... in der Archäologischen Sammlung
Ich war noch niemals in...
Wie real ist BeReal?
Klimapolitik im Faktencheck
Aus der Forschung — Künstliche Intelligenz wird oft als treuer Begleiter der Desinformation gesehen. Forschende der Uni Zürich haben Tools entwickelt, die Fake News in puncto Klimakrise entlarven sollen.
Neue Pläne für das Studi-Magazin der ETH
Karikatur — Hier zeichnet Noah Liechti für die ZS.
Numerus Clausus bald passé?
Wichtiges in Kürze
Vorwürfe gegen ETH-Professor
Wichtiges in Kürze
Campus Irchel pubertiert
Wichtiges in Kürze
VSETH spart sein Magazin weg
Wichtiges in Kürze