2024
Instant Erinnerung
Senf der Redaktion
Schauerliche Stunden
Senf der Redaktion
Rämistrasse 62
Senf der Redaktion
Krups statt «Ups!»
Senf der Redaktion
Produktive Pausen
Senf der Redaktion
Jumpscare am Pastaregal
Senf der Redaktion
Verdrängtes sichtbar machen
Wie und woran wird im städtischen Raum erinnert – und wer entscheidet dies? Bisher schien die Erinnerungskultur der Stadt willkürlich und wenig partizipativ. Nun könnte sich etwas ändern.
Hinsetzen statt auseinandersetzen
Thema — Helmut Horten baute sein Vermögen massgeblich durch die Enteignung jüdischer Unternehmen auf. Heute trägt ein Vorlesungssaal an der ETH seinen Namen – ohne dass seine Vergangenheit thematisiert wird.
«Die problematischen Seiten der Geschichte werden ausgeblendet»
Thema — In der Öffentlichkeit mangle es an historischem Wissen zur Gewaltgeschichte des Faschismus, findet der Historiker Jakob Tanner. Ein Gespräch über die Schattenseiten der Geschichte der Uni Zürich sowie der Schweiz – und deren Aufarbeitung.
Schlachtfeld Geschichte
Tell und Winkelried oder Bergier-Bericht und restriktive Flüchtlingspolitik: Welches Bild der Schweiz soll in der Schule vermittelt werden? Die Politik streitet darüber – und kürzt beim Fach Geschichte.
Als unter dem Bürkliplatz noch kein Gold lag
Wo heute der Zürcher Finanzplatz und das Stadthaus stehen, befand sich früher das Armenviertel Zürichs. Ende der 1880er musste es im Namen der Gentrifizierung verschwinden.
Was bedeutet das neue Sexualstrafrecht?
Seit Juli 2024 gilt das Nein-heisst-Nein-Prinzip. Der Verein Legal Help erklärt, was sich geändert hat und wie sich Betroffene wehren können – ein Gastbeitrag.
Zwei Grabsteine vor dem Asien-Orient-Institut
«Es ist kein tapferer Mann, der die Anstrengung scheut», heisst es in Latein auf einer der Steintafeln. Wofür stehen diese neuen Denkmäler im Uni-Quartier?
Editorial #4/24
Editorial
Hier streitet die Redaktion über Tagebücher
Debatte
Widerstand im Kleinen
Bildbox
Kollektive Schockwellen
Kolumne
Zugehörigkeiten verhandeln
Eine neue Ausstellung im Völkerkundemuseum widmet sich den Benin-Bronzen. Sie wirft Fragen zur Rückgabe, Verantwortung und dem Umgang mit kolonialem Erbe auf.
Kulturelles in Kürze 4/24
Kulturelles in Kürze — Audio-Filmkritik; Konzerttipp
Auf Vaters Fersen
«Gibt es ignorante Mörder? Fühlen sich all die Menschen, die ohne Absicht jemanden getötet haben, ein Leben lang schuldig?» Solche Fragen stellt Zora del Buono in ihrem neuen Roman «Seinetwegen», der diesen Sommer erschienen ist.
Überreagieren
«I'm turning through»
Fresh!
Mit Bedacht
Senf der Redaktion
Muss ich das hören?
Senf der Redaktion