2022
Kommentar: Opulenz für Exzellenz
Kommentar
«Dass Studis an der ETH übernachten müssen, soll es nicht geben»
Ein Gespräch mit dem neuen ETH-Rektor Günther Dissertori.
Rezension: Bis auf die letzte Frau
«Dialogues des Carmélites» läuft noch bis Anfang März im Opernhaus Zürich.
Übergangszeiten
Eine Ideenwerkstatt am Hönggerberg
2021
Erstes Semester mit Zertifikat: ein Rückblick
Von mangelnden Kontrollen, einer uneinheitlichen Maskenpflicht, Speichelproben und Zertifikatsgegner*innen in Telegramchats.
Fleisch ohne Schlachthof
Planted hat eine Fleischalternative auf Erbsen-basis entwickelt. Von der Fabrik in Kemptthal aus will das ETH-Spin-off die Lebensmittelindustrie verändern.
Komponistinnen ins Scheinwerferlicht rücken
Klassiker neu aufgelegt
Editorial #6/21
Editorial
Anekdoten auf Züridütsch
Senf: Ghosten
Senf der Redaktion
Senf: Konsumwahn
Senf der Redaktion
Senf: Die Besten der Besten am besten Ort
Senf der Redaktion
Ein Ausweis für alle
Ein städtisches Identitätspapier: Die Züri City Card polarisiert, noch ehe ihre Einführung beschlossen ist. Was steckt dahinter?
Senf: Schlafoptimierung
Senf der Redaktion
Senf: Geht auf Reisen
Senf der Redaktion
Senf: Dezember Blues
Senf der Redaktion
Senf: Langjährige Beziehungen
Senf der Redaktion
Das Quartier mitgestalten
Die Stadt hat ein Pilotprojekt gestartet, bei dem die ganze Bevölkerung Ideen einreichen konnte. Die beliebtesten werden nächstes Jahr umgesetzt.
Textscherben
Wie viel leisteten die Studierenden im Shutdown?
Die Zahlen der Uni Zürich und ETH geben Aufschluss.
Funktionalität geht über Privatsphäre
Die Uni hat Anfang Semester ihr Mailsystem auf Microsoft Outlook umgestellt. Mit welchem Preis für die Studierenden?
Ein anderer Blick auf den Zürcher Finanzplatz
Ein Stadtrundgang macht auf die Verstrickungen des hiesigen Banken- Milieus aufmerksam.
Wissenslücken mit fatalen Folgen
Aus der Forschung — Frauen werden in der Klinik deutlich häufiger fehldiagnostiziert als Männer. Doch das ist nicht der einzige Grund, wieso Gendermedizin wichtig ist.