Autor*in

2018

Polykum polarisiert

Das Polykum, die Studierendenzeitung der ETH, verursacht jährliche Kosten im sechsstelligen Bereich. Doch wie lange wird der VSETH diese noch decken?

Reto Heimann
13. Mai 2018

Editorial #3/18

Editorial

Reto Heimann und Oliver Camenzind
13. Mai 2018

Portraits in der Photobastei

Im Rahmen ihres ersten Fotowettbewerbs lädt das Fototeam des Vereins SOSETH zur Ausstellung der Fotos der Gewinner und Gewinnerinnen in die Photobastei ein.

Aylin Fidan
30. April 2018

Sleaford Mods: Wippende Massen im Mascotte

Ein Haufen schwitzender Männer, die stark wippend zum dröhnenden Beat die Sicht auf die Bühne verdecken. Das Konzert der Sleaford Mods im Mascotte erinnerte an eine Pöbelei in einem englischen Pub.

Nuria Tinnermann
29. April 2018

Vorträge: Das Für und Wider

Die meisten Studierenden kennen den Drill: Früher oder später im Studium müssen alle 5 oder 45 Minuten über ein Thema referieren. Manchen macht das Spass, andere empfinden es als Zumutung. Das Für und Wider des Vortragens.

Michael Stähli
24. April 2018

Rohe Emotionen und viel Gefluche

Noemi Ehrat
21. April 2018

Neu eröffneter Altbau

Das Hauptgebäude des Museums für Gestaltung ist nach der Renovation wieder offen – und hat noch mehr zu bieten als früher.

Vivian Adams
12. April 2018

Der Bär steppt hinter der Bar

Jedes Wochenende das tun, wofür andere viel Geld zahlen: Musik hören und an der Bar stehen. Die schönen Seiten eines anstrengenden Nebenjobs.

Lea Waldburger
12. April 2018

Raus mit dem Rauch

Bis vor 14 Jahren konnte man im Lichthof eine Kippe anzünden. Heute ist das unvorstellbar. Eine Chronologie.

Nadja Fitz
12. April 2018

Sag mir, was du träumst

Das Studentische Forum für Psychoanalyse bietet jeden Donnerstag Traumdeutung an.

Nicole Piana
12. April 2018

Lobhudelei

Amore

Basil Noser
12. April 2018

Veloverleih reloaded!

Jonathan Progin
12. April 2018

Für wenig Lohn und einen Titel

Nach dem Abschluss zu doktorieren, lohnt sich finanziell nicht. Ausser einen akademischen Titel gibt es an der Uni wenig zu gewinnen.

Oliver Camenzind
12. April 2018

Kartenspielen im Reisebüro

Adelina Gashi
12. April 2018

Drucken oder drücken?

Oliver Camenzind
12. April 2018

Kein Buch bleibt auf dem anderen

Die Uni möchte ihre Bibliotheken zusammenlegen. Dadurch droht eine Tradition verloren zu gehen. Eine öffentliche Debatte ist noch nicht ausgebrochen.

Joel Franz
12. April 2018

Mit 15 an die Uni

Die Uni Zürich lädt junge Hochbegabte in die Vorlesungen ein, während der VSUZH durch Kantonsschulen tourt.

Jonathan Progin
12. April 2018

Vom Hörsaal ins Klassenzimmer

Für die einen Traumjob, für die anderen Plan B. Fest steht: Die Mittelschulen brauchen Lehrpersonal.

Stephanie Meier
12. April 2018

«Es ist dumm, die Jugend unfähig zu nennen»

Ursula Alder ist Rektorin am Realgymnasium Rämibühl. Sie weiss, wie abhängig die Mittelschule von der Uni ist. Und findet das Gymi trotzdem ausgezeichnet.

Noemi Ehrat
12. April 2018

Die private Matur

Katholisch, international, anthroposophisch: drei Wege zur Hochschulreife.

Basil Noser und Adelina Gashi
12. April 2018

Senf: Zweibeiner

Senf der Redaktion

Jonathan Progin
12. April 2018

Senf: Posterbild

Senf der Redaktion

Adelina Gashi
12. April 2018

Senf: Flicken

Senf der Redaktion

Kevin Solioz
12. April 2018

Senf: Träumende Bücher

Senf der Redaktion

Reto Heimann
12. April 2018

Senf: Unsterbliche Preise

Senf der Redaktion

Stephanie Meier
12. April 2018