2018
Berliner Musikpurismus
Lobhudelei #4/18
Amore
Die Hand ins Feuer für die Uni
Sie steht für den Ernstfall bereit: die freiwillige Betriebsfeuerwehr am Irchel. Letzte Woche fand die Hauptübung statt.
In die Sterne verguckt
Die Urania Sternwarte steht im Herzen Zürichs. Dort gibt es weit mehr zu sehen als den Himmel.
1923: Ein guter Jahrgang
Wir wollen nicht alleine feiern. Ein Klassentreffen mit vier Gleichaltrigen.
Die Zürcher Faschisten
In den Dreissigern sassen in der Redaktion des «Zürcher Student» Faschisten. Die Aufarbeitung einer dunklen Vergangenheit.
Der Mann, der den Studis half
Maximilian Jaeger kennt die Uni wie kein Zweiter. Während Jahrezehnten war er die rechte Hand der Rektoren. Dabei setzte er sich auch für die ZS ein.
Wir schreiben Geschichte
Seit 1923 war die ZS immer dabei, wenn sich in der Welt etwas tat. Eine Auswahl aus 95 Jahren Zeitungsgeschichte.
Clusterfuck #4/18
Clusterfuck
«Wer an der Uni nur konsumiert, verändert nichts»
Im Herbst tritt Lukas Reichart als Präsident des VSETH ab. Mit der ZS schaut er zurück – zum Beispiel auf die Erhöhung der Studiengebühren.
Die Bibliothek ist zu klein
Das verästelte Bibliotheksnetz der Uni Zürich soll zentralisiert werden. Dagegen regt sich Widerstand: Viele fürchten einen Verlust an Autonomie und Diversität.
Editorial #4/18
Editorial
Eine befangene Berufungskommission und Drohungen
Das Berufungsverfahren am Romanischen Seminar ist höchst umstritten. Zu allem Überfluss zeichnet sich jetzt auch noch ab, dass die Berufungskommission befangen ist.
Eine Vergangenheit mit Zukunft
Seit genau zehn Jahren verwöhnt der Club Zukunft seine Gäste mit einem der schönsten Raucherbereiche von Zürich. Die Bar 3000 im Kreis 4 feiert Geburtstag. Ein Portrait.
Das Romanische Seminar heckt etwas aus
Vor zwei Jahren strich die Uni Zürich eine von zwei Professuren für französische Literaturwissenschaft. Jetzt bemüht sich das Romanische Seminar dennoch um eine Professur. Mit haarsträubenden Mitteln.
Zürich Openair: Konsummaschine ohne Charme
Es ist ganz nah. Die Acts sind betörend. Doch wo bleibt die Seele des Zürich Openair? Ein Erlebnisbericht.
Die Geschichte der ZSUZ und ihres Niedergangs
Die Zentralstelle der Studentenschaft der Universität Zürich (ZSUZ) und ihre Leistungen gibt es nicht mehr. Und seit dieser Woche steht fest, dass es Vieles davon auch nie mehr geben wird. Die Hintergründe in der Übersicht.
Ekstase von zehn bis halb zwölf: Gary Clark Jr. am Blue Balls in Luzern
Verpasste Chance
Jubiläum in schwierigen Zeiten
Hilflosigkeit, Wut und Akzeptanz
«Post Traumatic» heisst das neue Album von Linkin Park-Sänger Mike Shinoda. Ein musikalischer Verarbeitungsprozess, in den auch viel Bekanntes eingeflossen ist.
Leak bei Wirtschaftsprüfung
Bei einer Assessment-Prüfung waren den Studierenden die Prüfungsfragen aus der Vorjahresprüfung schon im Voraus bekannt. Der zuständige Lehrstuhl verwendete die gleichen Prüfungsfragen wie im Vorjahr. Wie es jetzt weitergeht, ist unklar.
Abgehobene Forschung an der Universität Zürich
Die Luft- und Raumfahrt treibt Forschung, Technik und Innovation voran wie kaum eine andere Wissenschaft. Forschende an der Universität Zürich sind in diesem Bereich echte Überflieger.
Essen aus dem Abfall
Die Grossverteiler entsorgen jährlich Millionen Tonnen Essen. Andere holen es wieder aus dem Container.
Autobombe auf dem Weg zur Uni
Mukhtar hat in Kabul studiert. Angst gehörte dabei zu seinem Studienalltag. Dennoch möchte er in Afghanistan bleiben.