Liv Robert
2025
Abkürzung ins Jetzt
Ode an einen Ort
Karen versus Zen
Senf der Redaktion
Profit im Deckmantel der Wissenschaft
Das weisse Pülverchen «Ka-Ex» verspricht, jeglichen Kater zu beseitigen. Unser Autor wagt einen Selbstversuch und spricht mit Sporternährungsforscher Samuel Mettler.
Editorial #4/25
Editorial
Keeping up
Senf der Redaktion
Auf dem Grund
Ein stillgelegtes Wasserreservoir aus dem 19. Jahrhundert soll zum neuen Treffpunkt des Hochschulquartiers werden. Der Architekt Michael Stünzi steigt mit uns in die Tiefe.
Ein sicherer Hafen
Studierende engagieren sich seit 20 Jahren freiwillig und hören den Sorgen ihrer Kommiliton*innen zu. Eine Nacht zu Besuch bei der «Nightline».
Liebeskummer
Senf der Redaktion
Verhüten mit dem Thermometer
Junge Frauen wenden sich vermehrt von der Pille ab und setzen auf alternative Verhütungsmethoden. Dabei stossen sie regelmässig auf Unverständnis. Was bringt natürliche Verhütung wirklich?
Neuer Stern am Podcasthimmel
Wichtiges in Kürze
Komplexität muss nicht elitär sein
Die Krise der Geisteswissenschaften wird medial heraufbeschworen. Wie die selbsternannten Verbündeten der «einfachen Leute» mit ihrer Rhetorik Gesellschaftskritik untergraben. Ein Kommentar.
Und was machst du dann damit?
Bei Kaffee und Tee erzählen Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, warum sie sich für ihr Studium entschieden haben. Dabei trotzen sie abfälligen Kommentaren und öffnen uns die Sicht au s grosse Ganze.
Heldin
Senf der Redaktion
2024
«If you look for it...»
Senf der Redaktion
«News-Deprivation schadet der Demokratie»
46 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind mit Nachrichten unterversorgt. Ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Daniel Vogler über News-Deprivation, ihre Gefahren und die Auswirkungen auf den Journalismus.
Einrichtungsakrobatik
Senf der Redaktion
Hier streitet die Redaktion über Rucksäcke
Debatte
Party in voller Fahrt
An der Europaallee treten die Zürcher*innen im «Open Ride» zu Technobeats und Livemusik in die Pedale. Unsere Autorin hat sich in den Fitness-Club gewagt.
Die Fabrik schreibt rote Zahlen
Erst die Zentralwäscherei, nun die Rote Fabrik: Unkommerzielle Kulturorte in Zürich kämpfen ums Überleben. Dran glauben müssen in einem ersten Schritt die «Fabrikzeitung» und ihre Redaktion.