2024
Hier gibt es keine Diskriminierung
Kritische Stimmen werfen dem Sechseläuten vor, auf Tradition zu pochen und damit ausschliessend und rassistisch zu bleiben. Nun haben linke Bündnisse eine eigene Zunft aus den Angeln gehoben.
Sechs Jahre Grossbaustelle – doch was dann?
Im Herbst werden die Turnhallen an der Rämistrasse 80 abgerissen, sechs Jahre später soll das neue Forum UZH stehen. In der Planung gehen die Stimmen der Studierenden und die Veloabstellplätze unter.
Angebrachter Krach
Diese argentinischen Studentinnen kennen keine Angst vor Macker, Machos und Magister. Streitend bringen Pastora, Julia und Agustina den Feminismus an den Mann.
Feminismus unter dem Radar
Im Iran ist das Werk von Simone de Beauvoir erlaubt, die Bücher von Audre Lorde jedoch verboten, weiss Niloofar Rasooli. Die Journalistin erklärt, inwiefern feministischer Aktivismus im Iran stattfindet.
Das Gesetz ist der Gesellschaft voraus
Taiwan wurde letztes Jahr von der MeToo-Welle überrollt. Wie es bezüglich dem studentischen Engagement an den Unis aussieht, davon berichten taiwanesische Studierende und MeToo-Aktivist*innen.
Campus-Hexen gegen das Patriarchat
Trotz Repression gehen türkische Aktivist*innen auf die Strasse, um gegen geschlechtspsezifische Gewalt zu kämpfen. Im Kampüs Cadıları können sich Studierende auch universitätsübergreifend vernetzen.
«Wir müssen uns wieder mehr einmischen»
Nach ewiger Suche hat der Verband der Studierenden der Uni Zürich einen neuen Co-Präsidenten gefunden: Sébastian Margot über Personalmangel beim VSUZH und sexuelle Belästigung an der Uni.
Also früher war das anders!
In Zürich hält der saure Espresso Einzug – eine bedenkliche Entwicklung, findet unsere Autorin.
Ich war noch niemals ... in der UB Völkerkundemuseum
Gratis testen im Safer Space
Junge Zürcher*innen können sich kostenlos auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen. Warum Reden manchmal die beste Prävention ist und wogegen auch Kondome nicht helfen.
Gratis testen im Safer Space
Junge Zürcher*innen können sich kostenlos auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen. Warum Reden manchmal die beste Prävention ist und wogegen auch Kondome nicht helfen.
Klimaseniorinnen vs. Schweiz - Ein historischer Triumph!
Die ungenügende Klimapolitik verletzt Menschenrechte. Norma Bargetzi-Horisberger und die Klimaseniorinnen klagen die Schweiz an - mit Erfolg.
Die Fabrik schreibt rote Zahlen
Erst die Zentralwäscherei, nun die Rote Fabrik: Unkommerzielle Kulturorte in Zürich kämpfen ums Überleben. Dran glauben müssen in einem ersten Schritt die «Fabrikzeitung» und ihre Redaktion.
«Dr Ungerschied isch dr Stutz»
Eine Stadt mit zweisprachiger Identität, reicher Kultur, doch auch mit grossen strukturellen Herausforderungen: Unsere Autorin hat sich über die Grenzen von Zürich bis ins ferne Biel gewagt.
Erfahrungen schreibend erschliessen
Vor rund einem Jahr erschien Mina Havas Debütroman «Für Seka» und feierte grossen Erfolg. In ihrem Schreiben verwischen die Grenzen zwischen Wissenschaftlichkeit und Fiktionalität.
Woanders ist auch scheisse
Kolumne
Rektor stellt sich der Kritik der Studierenden
Nachdem der VSUZH den Umgang der Uni mit dem Nahostkonflikt bemängelte, folgte nun eine Aussprache mit Rektor Michael Schaepman. Dabei ging es auch um den umstrittenen Auftritt von Friedrich Merz.
Die Politik kürzt, die Privatwirtschaft zahlt
Weil der Bundesrat der ETH die Gelder kürzen will, erwägt sie, ganze Studiengänge einzustellen – und setzt mehr auf Drittmittel.
Brauen für das gute Gewissen
In Wiedikon haben sich Studierende mit einer Braugenossenschaft verwirklicht. Unsere Autorin hat sie besucht und getestet, ob sich das «Gsöff» trinken lässt.
Kulturelles in Kürze 3/24
Kulturelles in Kürze — Dialekt-Doku; Tanzkurs im Opernhaus; Nachtzug nach Amsterdam
Auch Wegschauen ist eine Tat
Rezension — Wie sieht ein Alltag inmitten der Ausnahmesituation aus? Um diese Frage kreist der Film «The Zone of Interest», der den Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höss und seine Familie zur Zeit des Holocausts porträtiert.
Ein kleiner Gewinn für Orell Füssli, ein grosser Verlust für die Zürcher Buchläden
Die Pestalozzi-Bibliothek lässt sich neu hauptsächlich von Orell Füssli statt von städtischen Buchhandlungen beliefern. Woher kommt der Kurswechsel und was bedeutet er für die lokale Buchbranche?
In space, no one can hear robots say «merde»
Rezension
Vom Arbeiter- zum Kultkino
Kaum ein anderes Kino war prägender für die Zürcher Kinokultur als das Uto. Nun ist es Geschichte – ein Nachruf.
Urvertrauen futsch
Senf der Redaktion