Autor*in

2024

VSETH spart sein Magazin weg

Wichtiges in Kürze

Adriana Lienert-Saéz (Text)
23. September 2024

Endlich Raum für Dialog und geteilte Trauer

News — Lange liess die Uni auf sich warten. Nun fand knapp ein Jahr nach dem Ausbruch des Gaza-Krieges das erste Podium dazu statt.

Gena Astner (Text) und Laura-Marie Godel (Illustration)
23. September 2024

Wo bleibt der bezahlbare Wohnraum?

News — Die Stiftung Jugendwohnnetz setzt sich für günstiges Wohnen für Studierende ein – doch auch sie spürt die Wohnkrise. Die Mieten steigen drastisch an. Geschäftsführer Patrik Suter nimmt Stellung.

Sara Magnabosco (Text) und Salomon Aengenheyster-Aber (Illustration)
23. September 2024

Dem VSUZH fehlt der Nachwuchs – nun mehr denn je

News — Um seine politische Schlagkraft zu erhöhen, hat der VSUZH die Stelle Bildungspolitik geschaffen. Doch dem Verband fehlen die Mitglieder: Gleich fünf von sieben Stellen im Vorstand sind Ende September vakant.

Kai Vogt (Text)
23. September 2024

Barrikaden statt freier Dialog

News — Das Kollektiv «Students for Palestine» machte im Mai an der Uni Zürich mit diversen Aktionen auf den Krieg in Gaza aufmerksam. Mit polizeilicher Repression rechnete niemand.

Ursin Künzi (Text) und Zoë Nogier (Illustration)
23. September 2024

Wenn die Batterie nicht mehr lädt

News — Long Covid ist nicht gänzlich erforscht und noch immer schwer zu diagnostizieren. Für Betroffene ist es deshalb schwierig, institutionelle Hilfe zu bekommen. Ein Student erzählt von seinem Alltag mit der Erkrankung.

Jonas Jost (Text und Foto)
23. September 2024

Bildungsgerechtigkeit im Sinkflug

News — Ausländische Studierende müssen an der ETH künftig dreimal höhere Studiengebühren bezahlen. Die Entscheidung des Parlaments bedeutet vor allem eines: Das ETH-Studium wird noch weniger zugänglich.

Sumanie Gächter (Text) und Mara Schneider (Illustration)
23. September 2024

Redaktionsesoteriker

Senf der Redaktion

Giorgio Dridi
23. September 2024

Siamo Tutti…

Senf der Redaktion

Mark Blum
23. September 2024

Nie wieder schleppen

Senf der Redaktion

Lea Schubarth
23. September 2024

Instant Erinnerung

Senf der Redaktion

Linn Stählin
23. September 2024

Schauerliche Stunden

Senf der Redaktion

Gena Astner
23. September 2024

Rämistrasse 62

Senf der Redaktion

Kai Vogt
23. September 2024

Krups statt «Ups!»

Senf der Redaktion

Lucie Reisinger
23. September 2024

Produktive Pausen

Senf der Redaktion

Sumanie Gächter
23. September 2024

Jumpscare am Pastaregal

Senf der Redaktion

Adriana Lienert-Saéz
23. September 2024

Verdrängtes sichtbar machen

Wie und woran wird im städtischen Raum erinnert – und wer entscheidet dies? Bisher schien die Erinnerungskultur der Stadt willkürlich und wenig partizipativ. Nun könnte sich etwas ändern.

Lucie Reisinger (Text)
23. September 2024

Hinsetzen statt auseinandersetzen

Thema — Helmut Horten baute sein Vermögen massgeblich durch die Enteignung jüdischer Unternehmen auf. Heute trägt ein Vorlesungssaal an der ETH seinen Namen – ohne dass seine Vergangenheit thematisiert wird.

Linn Stählin (Text)
23. September 2024

«Die problematischen Seiten der Geschichte werden ausgeblendet»

Thema — In der Öffentlichkeit mangle es an historischem Wissen zur Gewaltgeschichte des Faschismus, findet der Historiker Jakob Tanner. Ein Gespräch über die Schattenseiten der Geschichte der Uni Zürich sowie der Schweiz – und deren Aufarbeitung.

Kai Vogt, Gena Astner (Interview) und Lucie Reisinger (Foto)
23. September 2024

Schlachtfeld Geschichte

Tell und Winkelried oder Bergier-Bericht und restriktive Flüchtlingspolitik: Welches Bild der Schweiz soll in der Schule vermittelt werden? Die Politik streitet darüber – und kürzt beim Fach Geschichte.

Giorgio Dridi (Text) und Adam Burri (Illustration)
23. September 2024

Als unter dem Bürkliplatz noch kein Gold lag

Wo heute der Zürcher Finanzplatz und das Stadthaus stehen, befand sich früher das Armenviertel Zürichs. Ende der 1880er musste es im Namen der Gentrifizierung verschwinden.

Andrea Markovic (Text)
23. September 2024

Was bedeutet das neue Sexualstrafrecht?

Seit Juli 2024 gilt das Nein-heisst-Nein-Prinzip. Der Verein Legal Help erklärt, was sich geändert hat und wie sich Betroffene wehren können – ein Gastbeitrag.

Marin Stojanovic (Illustration) und Legal Help (Gastbeitrag)
23. September 2024

Zwei Grabsteine vor dem Asien-Orient-Institut

«Es ist kein tapferer Mann, der die Anstrengung scheut», heisst es in Latein auf einer der Steintafeln. Wofür stehen diese neuen Denkmäler im Uni-Quartier?

Lucie Reisinger (Text und Foto)
23. September 2024

Editorial #4/24

Editorial

Gena Astner, Lucie Reisinger, Lea Schubarth und Kai Vogt
23. September 2024

Hier streitet die Redaktion über Tagebücher

Debatte

Lea Schubarth und Giorgio Dridi
20. September 2024