2024
Erzählungen als metaphorische Aquarien
Sayaka Murata verbringt als «Writer-in-Residence» des Literaturhauses sechs Monate in Zürich. Sie erzählt von ihrem Schreibprozess, ihren Lieblingsromanen und ihrem Unbehagen mit dem Konzept Familie.
Sich auf Augenhöhe begegnen
Wie Körper in der Öffentlichkeit abgebildet werden, ist immer politisch. Das thematisiert die Ausstellung «Talking Bodies» im Museum für Gestaltung. Eine Reflexion.
Einen Fuffi mit der Karte zahlen
Hier wird gekifft und Milkshakes geschlürft: Im Zürcher Many's ist der Cannabiskonsum legal. Das Café ist Teil einer Pilotstudie der Stadt und der Uni Zürich.
Lichtflecken
Bildbox
Sonntagabendübelkeit
Kolumne
Ich war noch niemals ... auf dem Dach des Maschinenlabors
Kulturelles in Kürze 1/24
Kulturelles in Kürze — «Wilde» Zwanziger; Live-Filmkritik; Lederwerkstatt
KIs erste Gebärde
Sarah Ebling entwickelt ein automatisches Übersetzungssystem für Gebärdensprachen. Dabei legt sie Wert darauf, die Nutzer*innen in die Forschung einzubeziehen.
Die KI schreibt, die Lehre zögert
Dozierende und Studierende sollten sich mit KI-Tools auseinandersetzen, finden die ETH und die Uni Zürich. Der kritische Umgang sei wichtig. Doch eine ausgeklügelte Strategie fehlt, besonders an der Uni.
Mehr Chancen für vorläufig Aufgenommene
Der Kantonsrat hat sich für einen erleichterten Stipendienzugang für Personen mit Status F ausgesprochen. Damit müssten sie nicht mehr fünf Jahre warten, bis sie einen Antrag stellen können.
Das Internet ins Hirn gepflanzt
Aus der Forschung — Tech-Milliardär*innen träumen davon, den Menschen Chips einzusetzen und sie dadurch mit künstlicher Intelligenz verschmelzen zu lassen. Das Neuralink-Implantat ist der erste Schritt in diese Richtung.
«Jedi vo de Gang an Self-Checkout»
Karikatur — Hier zeichnet Noah Liechti für die ZS.
Uni Basel findet keine Mängel
Meditation zum Schlucken
Weniger Geld für die ETH
Wichtiges in Kürze
Russo raus, Avec rein!
Wichtiges in Kürze
Die Uni verschweigt Zahlen zu sexueller Belästigung
Studierende fordern mehr Transparenz, auch im Kantonsrat ist eine Anfrage pendent. Die Uni beruft sich auf den Datenschutz.
Langsamer Widerstand
Häkeln und Tee trinken, statt überarbeiten und saufen: Können wir die individuelle Oma-Phase in eine kollektive Entschleunigungs-Epoche verwandeln?
«In der KI-Forschung ist Eigenverantwortung das A und O»
Die ETH will in der KI-Forschung an die Weltspitze: Eine «Swiss-AI»-Initiative wurde lanciert, ein neuer Supercomputer nimmt den Betrieb auf. ETH-Ratspräsident Michael Hengartner spricht über Risiken in der Forschung und Löcher in der Kasse.
Studis und Gewerkschaft, Seite an Seite
In Berlin unterstützen Studierende den Streik des öffentlichen Nahverkehrs. Sie fordern dessen Ausbau und bessere Arbeitsbedingungen. Ein Vorbild für die Schweiz?
Das Mensa-Testlabor
Seit Anfang Dezember gibt es am Campus Irchel eine neue Mensa – das Green Kitchen Lab. Punkten will sie mit pflanzenbasierten Menüs und einem modernisierten Konzept.
Was wäre, se tutte le persone da la Svizra parlaient la même langue?
Die Komödie «Bonschuur Ticino» von Regisseur Peter Luisi wurde von mehr als 200 000 Zuschauer*innen gesehen. Aber ist der Film den Rummel wirklich wert?
Keinen Edgar bitte
Afrim Fetinci macht den Selbstversuch bei «Hair Secrets by Catarina». Die Coiffeuse Ana Catarina Marques Teixeira führt das Geschäft im ETH Campus auf dem Hönggerberg. Welche Geheimnisse wird ihm Catarina verraten oder trägt er bald ein Geheimnis auf seinem Kopf?
2023
Studierende kritisieren Uni Zürich für ihren Umgang mit dem Israel-Palästina-Konflikt
Klare Ansage der Studierenden an die Uni: Es gebe an der Hochschule derzeit keinen offenen Diskurs zu den Geschehnissen im Nahen Osten. Stattdessen werde ein bedrückendes Klima des Schweigens kultiviert.
Studierende für Innovationsförderung
Der Verein BioIncubate will Forschungsideen von Studierenden fördern. Geld dafür gibt es von grossen Pharmaunternehmen.