2019
Senf: Büro im Zug
Senf der Redaktion
Senf: Das beste Kuchenstück
Senf der Redaktion
Senf: USA von links
Senf der Redaktion
Clusterfuck #4/19
Clusterfuck
700 Franken pro Person und Tag
Die Konferenzen des mit Uni und ETH assoziierten Europa Instituts sind bei Frau Dr. iur. und Herr MLaw beliebt. Ein Besuch.
Forschung unter der Lupe
Peer-Review dient der wissenschaftlichen Qualitätssicherung. Das Verfahren ist nicht über alle Zweifel erhaben.
Datenschutz: Fehlanzeige
Der Big Brother Award rügt Behörden und Firmen. Und die Uni übt sich in Selbstkritik.
Bytes im Blut
Aus der Forschung — Mit Zellcomputern können wir unseren Körper programmieren. Das wirft ethische Fragen auf.
It's a Match #4/19
It's a Match
Eine Woche streiken
Die Klimabewegung organisiert eine Aktionswoche, um für zwei grosse Demos Ende September zu mobilisieren.
Der Betonpalast von Prishtina
Kosovos Nationalbibliothek ist ein Paradebeispiel für gealterte Avantgarde.
Editorial #4/19
Editorial
Musik an ungewöhnlichen Orten
Gabriele Siegert zur Rektorin ad interim gewählt
Die Vizerektorin Gabriele Siegert wird per 1. Februar 2020 Rektorin ad interim der Universität Zürich. Sie tritt damit die vorläufige Nachfolge von Michael Hengartner an.
Das neue Schauspielhaus: Verjüngungskur mit Biss
Ab der Spielsaison 2019/2020 übernimmt das Duo Benjamin von Blomberg und Nicolas Stemann die Leitung des Schauspielhauses Zürich. Besonders junge Theatergänger*innen können sich über die neue Intendanz freuen.
Donner, Masken und Scharaden
Ein weiterer Film über Bob Dylan, ein weiterer Film von Alleskönner Martin Scorsese und der zweite Film Scorseses über Dylan – was hat es mit der «Bob Dylan Story» bloss auf sich?
20 Jahre Literaturhaus: Die Heimat der Bücher feiert
Das Literaturhaus am Limmatquai widmet sich seit 20 Jahren dem geschriebenen Wort. Dieses Wochenende feiert es sein Jubiläum mit einer Reihe von Veranstaltungen.
Hengartners letzter Akt: Unileitung sortiert die Stände neu
Eine Gesetzesrevision regelt die universitären Stände neu. Der Entstehungsprozess zeigt, wie viel Macht bei der Unileitung liegt – und wie wenig Stände und Politik ihr entgegenzusetzen haben.
Uni-Rektor Hengartner wechselt an die ETH
Michael Hengartner tritt im kommenden Jahr als Rektor der Uni Zürich zurück und wird Präsident des ETH-Rates. Wer die Nachfolge antreten wird, ist noch nicht bekannt.
RWI von Malware beeinträchtigt
Das Rechtswissenschaftliche Institut wurde von einer Malware befallen. Betroffen waren die Dateiserver sowie Zentralrechner des Instituts. Wer dahinter steckt, ist noch unbekannt.
Modulbuchungs-Revision nimmt Gestalt an
Eine Modulbuchungspanne verärgerte Studierende im letzten Januar. Durch einen temporären Ausfall hatten einige Schwierigkeiten, ihre erforderlichen Module buchen zu können. Nun steht die nächste Modulbuchung bevor. Die Zentrale Informatik der Universität Zürich arbeitet derweil an zwei Projekten, um den Ablauf zu vereinfachen.
Spontane Demo für den Amazonas in Zürich
Über 200 Menschen haben am Freitag vor dem brasilianischen Konsulat für den Amazonas-Regenwald demonstriert. Auch die Klimastreikbewegung beteiligte sich – zusammen mit vielen Studierenden.
Von Tanger nach Genua: 57 Stunden auf See
Weniger Treibhausgasemissionen und mehr Tiefenentspannung: Die Fähre als Flugzeugersatz.
Nicht unterzukriegen
Die Schweiz bereitet sich auf den zweiten nationalen Frauenstreik vor. Auch Frauen an den Zürcher Hochschulen mobilisieren.
«Wir waren damals konfrontativer»
1991 gab es schon einmal einen schweizweiten Frauenstreik. Die Zeiten haben sich geändert, die Forderungen sind mehr geworden.