2020
Nachgefragt: #6/20
Nachgefragt — Frau Sasse, sind Fake News ein neues Phänomen und wie lässt sich dieses verstehen?
Disziplinarverordnung: Wie sich die Uni mit den Studis angelegt hat
Die neue Disziplinarverordnung würde für härtere Strafen sorgen. Doch die Universität hat nicht mit ihren eigenen Studis gerechnet. Eine Chronik.
Sie bekämpfen Sexismus im Spital
In Freiburg organisieren sich Medizinstudis im Kollektiv Clash gegen sexuelle Belästigung.
Die Fakultäten werden mündig
Die Uni hat ihr Führungssystem geändert. Die Dekan*innen erhalten mehr Selbständigkeit.
Wie sicher ist Zoom wirklich?
Am Anfang der Pandemie standen Videodienste wegen Problemen im Datenschutz unter Beschuss. Mittlerweile hat sich einiges geändert.
Arthouse und Blue Cinemas machen zu
ASVZ-Neubau erhält Unisex-Toiletten
Wichtiges in Kürze
Uni streicht Gelder für Hilfsassistenzen
Wichtiges in Kürze
Trauma im Blut
Aus der Forschung — Trauma-Folgen sind über Generationen vererbbar. Das hat Auswirkungen auf die Präventionsarbeit.
Comic: Ausgemalt #6/20
Hochschulen rüsten gegen Prüfungsbetrug auf
Bei den Prüfungen im Frühjahrssemester wurde an der ZHAW besonders viel geschummelt. So wollen Hochschulen künftig Onlineprüfungen kontrollieren.
Editorial #6/20
Editorial
Zwischen Damals und Jetzt
Wohin mit der Trauer und dem gemeinsam Erlebten, wenn eine geliebte Bezugsperson stirbt? Anna Sterns neuer Roman «das alles hier, jetzt» erzählt von Verlust, und ist ein besonderes Leseerlebnis.
Erhalten Primaten bald Grundrechte?
Das Bundesgericht hat entschieden, dass die Initiative «Grundrechte für Primaten» in Basel-Stadt zur Abstimmung kommen darf. Würde eine solche Initiative im Kanton Zürich zustande kommen, wären die Primatenstudien an Uni und ETH betroffen.
Studierende müssen weiterhin auf bessere Velowege warten
Die Stimmbevölkerung von Zürich hat vor einem Monat die «Velorouten-Initiative» angenommen. Das lässt vielerorts auf bessere Velowege hoffen – auch rund um Uni und ETH. Doch ausser Projekten läuft dort momentan nicht viel.
«Eine grosse Aufarbeitung wäre überfällig»
ETH-Professor Harald Fischer-Tiné forscht zur Geschichte des Kolonialismus. Im Gespräch erklärt er, wie Uni und ETH von Kolonialreichen profitierten.
Die vertuschte Geschichte der Uni
Senf: Gehobenes Binge-Watching
Senf der Redaktion
Senf: Wer schlägt, gewinnt
Senf der Redaktion
Senf: Strichmännchentanz
Senf der Redaktion
Senf: Durch die Nacht flitzen
Senf der Redaktion
Senf: Hörspielspannung
Senf der Redaktion
Senf: Utopisches wird machbar
Senf der Redaktion
Senf: Neapel am Bellevue
Senf der Redaktion
Nachgefragt #5/20
Nachgefragt — Herr Schlag, ersetzt das Internet den Glauben an einen allmächtigen Gott?