Alle Themen
Beziehungen
Warum sich Verliebte täuschen
Sie fühlen sich einander tief verbunden. Doch diese Verbundenheit ist eine Illusion: Tatsächlich sehen Verliebte nur das, was sie wollen.
«Wir sollten unseren Fokus mehr auf Freundschaft verlagern»
Viele aromantische und asexuelle Menschen wollen keine herkömmliche Beziehung. Drei junge Frauen erzählen, wie sie ohne Sex oder Romantik lieben.
Künstliche Intelligenz
Konzert
Fotografie
Buch
Kunst
Geschichte
Campus
Nachtleben
Die Mächtigen der Uni
«Hauptsache, wir werden nicht apolitisch»
Dieses Jahr feiert der VSUZH sein zehnjähriges Bestehen. Wie es zu seiner späten Gründung kam und womit er heute zu kämpfen hat.
Wer an der Uni die Fäden zieht
Immer wieder sind wir Studierende davon betroffen, was andere für uns entscheiden. Wer sind diese anderen? Und wie können wir mitbestimmen? Ein Überblick.
Ausstellung
Film
Musik
Sport
Handysucht
Weniger Bildschirm, mehr Zeit
Eine Studie zeigt: Weltweit verbringen Menschen im Durchschnitt täglich knapp fünf Stunden am Smartphone – das ist ein Fünftel ihres Lebens. Zeit, das zu ändern. So kriegst du deinen Handykonsum wieder in den Griff.
«Freuden und Leiden des Natelalltags»
Anfangs war es ein Luxussymbol. Heute ist es das Letzte, was wir alle anschauen, bevor wir schlafen gehen. Die Geschichte des Handys.
100 Jahre ZS
Tierschutz
Umweltpolitik
Männlichkeit
Migration
LGBTQIA+
Hochschulpolitik
«Was im OP-Saal passiert, bleibt im OP-Saal»
Sexualisierte Belästigung und Diskriminierung sind im Medizinstudium weit verbreitet. Das zeigt eine neue Umfrage des Vereins Clash Zürich.
10 Jahre UZH Foundation: Der Kampf um die Privatgelder
Über 250 Millionen Franken konnte die Stiftung seit ihrer Gründung für die Forschung einwerben. Wie das Konstrukt funktioniert und was die UBS und die Fifa damit zu tun haben.