Alle Themen

Alles Taugenichtse?

«Ich erkenne keine Krise»

Die Geisteswissenschaften werden in den Medien regelmässig für tot erklärt: Sie hätten der Gesellschaft nichts zu bieten. Katharina Michaelowa, Dekanin der Philosophischen Fakultät, sieht es anders.

Gena Astner, Lea Schubarth (Interview) und Mark Blum (Foto)
27. Februar 2025

Komplexität muss nicht elitär sein

Die Krise der Geisteswissenschaften wird medial heraufbeschworen. Wie die selbsternannten Verbündeten der «einfachen Leute» mit ihrer Rhetorik Gesellschaftskritik untergraben. Ein Kommentar.

Giorgio Dridi (Text) und Liv Robert (Illustration)
27. Februar 2025
Alles Taugenichtse?

Im Untergrund

Auf dem Grund

Ein stillgelegtes Wasserreservoir aus dem 19. Jahrhundert soll zum neuen Treffpunkt des Hochschulquartiers werden. Der Architekt Michael Stünzi steigt mit uns in die Tiefe.

Liv Robert (Text) und Linn Stählin (Fotos)
9. Mai 2025

«Sexarbeitende leisten auch ihren Beitrag zur Gesellschaft»

Was mit einem Zeitungsinserat begann wurde zur langjährgen Leidenschaft. Seit fast zwanzig Jahren beglückt Callboy Nick Laurent seine Kundschaft. Mittlerweile ist er ausgebildeter Sexualtherapeut und besitzt die Portale Callboy-Schweiz und -Wien.

Giorgio Dridi (Text und Foto)
9. Mai 2025
Im Untergrund

Verhütung

Verhüten mit dem Thermometer

Junge Frauen wenden sich vermehrt von der Pille ab und setzen auf alternative Verhütungsmethoden. Dabei stossen sie regelmässig auf Unverständnis. Was bringt natürliche Verhütung wirklich?

Lea Schubarth (Text) und Liv Robert (Illustration)
10. April 2025

Von Verhexung und Verhütung

Tausende von Frauen in der Schweiz wurden als Hexen verfolgt. Feministische Analysen sehen eine Verbindung zwischen Hexenverfolgung und Kapitalismus und erklären, was das Ganze mit Verhütung zu tun hat.

Linn Stählin
10. April 2025
Verhütung