Alle Themen

Beziehungen

Warum sich Verliebte täuschen

Sie fühlen sich einander tief verbunden. Doch diese Verbundenheit ist eine Illusion: Tatsächlich sehen Verliebte nur das, was sie wollen.

Jon Maurer (Text) und Basil Gallati (Illustration)
8. Mai 2023

«Wir sollten unseren Fokus mehr auf Freundschaft verlagern»

Viele aromantische und asexuelle Menschen wollen keine herkömmliche Beziehung. Drei junge Frauen erzählen, wie sie ohne Sex oder Romantik lieben.

Anahí Frank (Text) und Selma Hoffmann (Illustration)
8. Mai 2023
Beziehungen

Künstliche Intelligenz

Die Uni weiss noch nicht, wie mit Chat-GPT umgehen

Der Chatbot hat auch für die Hochschule und ihre Studierende viel verändert. Bei Prüfungen kann leichter geschummelt werden – es nachzuweisen, ist aber schwierig.

Sepinud Poorghadiri (Text) und Selma Hoffmann (Illustration)
8. Mai 2023
Künstliche Intelligenz

Konzert

Ein Spiel mit dem Publikum – Stephan Eicher und Roman Nowka's Hot 3 covern Mani Matter

Kulturspalte

Lukas Heinser (Text) und Kevin Solioz (Bild)
22. April 2023
Konzert

Fotografie

Fotografieren gegen digitale Schnelllebigkeit

Kulturspalte

Marco Galeazzi (Text und Bild)
1. April 2023
Fotografie

Buch

Ein langer Weg zum Recht

Kulturspalte

Anahí Frank
26. März 2023
Buch

Kunst

Falsche Banksys in Zürich

Kulturspalte

Linda Hess (Text und Bild)
31. März 2023
Kunst

Geschichte

«Die Schweiz steht in der Verantwortung»

Der Bund soll ein Holocaust-Memorial errichten. Der Historiker Gregor Spuhler setzt sich dabei für eine kritische Ausgestaltung ein.

Lucie Reisinger (Text und Bild)
31. März 2023
Geschichte

Campus

Vicafe schnappt sich das Rondell

Ins Hauptgebäude zieht eine hippe «Espresso-Bar» ein. Der Kaffee wird deutlich teurer – es wurde schon Protest angekündigt.

Elena Dima (Text) und Lucie Reisinger (Bild)
31. März 2023
Campus

Nachtleben

«Du kommst auf die Bühne und sprühst Funken»

Amber Eve probierte viele Berufe aus – dann packte sie das Strippen.

Anahí Frank (Text) und Sumanie Gächter (Bild)
31. März 2023
Nachtleben

Die Mächtigen der Uni

«Hauptsache, wir werden nicht apolitisch»

Dieses Jahr feiert der VSUZH sein zehnjähriges Bestehen. Wie es zu seiner späten Gründung kam und womit er heute zu kämpfen hat.

Leah Süss
31. März 2023

Wer an der Uni die Fäden zieht

Immer wieder sind wir Studierende davon betroffen, was andere für uns entscheiden. Wer sind diese anderen? Und wie können wir mitbestimmen? Ein Überblick.

Lukas Heinser (Text), Lucie Reisinger (Collage) und Ben Sprenger (Illustrationen)
31. März 2023
Die Mächtigen der Uni

Ausstellung

Fotografieren gegen digitale Schnelllebigkeit

Kulturspalte

Marco Galeazzi (Text und Bild)
1. April 2023

Falsche Banksys in Zürich

Kulturspalte

Linda Hess (Text und Bild)
31. März 2023
Ausstellung

Film

«Ja, weil’s der Pfarrer war»

Kulturspalte — Im Film «Unser Vater» kommen die Opfer und Nachkommen des Priesters Anton Ebnöther zu Wort. Dieser zeugte zu Lebzeiten sechs Kinder mit mehreren Frauen – und die Kirche kehrte es lange unter den Teppich.

Maurice Venutti
4. April 2023

Heimweh nach sich selbst

Kulturspalte

Lea Schubarth
21. Februar 2023
Film

Musik

Träumerisch, aber mit Schwung

Die Soft Rock Band Moonpools hat schon zwei EPs veröffentlicht und einen Preis gewonnen. Bald spielen sie in Zürich.

Raffaela Wälchli
12. Mai 2023

Strassenkämpfe im Zürcher Rotlichtviertel

Kulturspalte

Leonie Traber
10. Mai 2023
Musik

Sport

Auf Rollen gegen Genderrollen

Selbstorganisiert, feministisch und Voll­kontakt: Bei Roller Derby dürfen alle mitspielen.

Anna Meier
6. März 2023
Sport

Handysucht

Weniger Bildschirm, mehr Zeit

Eine Studie zeigt: Weltweit verbringen Menschen im Durchschnitt täglich knapp fünf Stunden am Smartphone – das ist ein Fünftel ihres Lebens. Zeit, das zu ändern. So kriegst du deinen Handykonsum wieder in den Griff.

Kai Vogt (Text) und Zoë Nogier (Illustration)
6. März 2023

«Freuden und Leiden des Natelalltags»

Anfangs war es ein Luxussymbol. Heute ist es das Letzte, was wir alle anschauen, bevor wir schlafen gehen. Die Geschichte des Handys.

Lucie Reisinger
6. März 2023
Handysucht

100 Jahre ZS

Wie soll man mit Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg umgehen?

Diese Frage spaltete die Gemüter der Zürcher Studierenden in der Nachkriegszeit.

Narisara Behrends (Text)
9. Mai 2023

Sie wollten die Demokratie abschaffen

In den 1930er-Jahren wurde die ZS zum Kampfblatt der Zürcher Faschisten.

Kai Vogt
31. März 2023
100 Jahre ZS

Tierschutz

Zürcher Verwaltungsgericht hebelt Expert*innen aus

Die Richter untersagen schwere Tierversuche an Zebrafinken – obwohl die kantonale Tierversuchskomission das Projekt bewilligt hat.

Jan Isler (Text) und Lucie Reisinger (Illustration)
6. März 2023
Tierschutz

Umweltpolitik

Der Klimastreik wird zum Quartierfest

Die Bewegung wirkt etwas eingeschlafen. Lokal sind sie zwar aktiv, aber kämpfen um Nachwuchs. Was drei Klimagruppen beschäftigt.

Saskia Aeschbach
22. Februar 2023
Umweltpolitik

Männlichkeit

Mit Männlichkeit spielen

Thema — Bühne und Leinwand prägen das Selbstbild. Heute existieren in Theater, Film und Oper diverse Männertypen.

Leah Süss (Text)
5. Dezember 2022

Von Cowboys, Verführern und harten Kerlen

Thema — In der westlichen Kultur haben sich Männerbilder grundlegend gewandelt – und das nicht linear. Eine Übersicht.

Leah Süss (Text) und Lucie Reisinger (Collage)
5. Dezember 2022
Männlichkeit

Migration

«Ich möchte ein Teil der Demokratie sein»

Über eine Plattform, die Nicht-Stimmberechtigten in der Schweiz Gehör im politischen Diskurs verschaffen will - und einen miserablen Index für Inklusion.

Antonia Bieri (Text) und Stella Miotti (Illustration)
12. Dezember 2022
Migration

LGBTQIA+

«Auch Ältere können neue Wörter lernen»

Die Aktivistin Anna Rosenwasser hat das «Rosa Buch» geschrieben. Darin räumt sie mit Vorurteilen inner- und ausserhalb der queeren Community auf.

Sarah Melillo (Interview und Bild)
31. März 2023

Zürich dichtet im Zeichen des Regenbogens

Kulturspalte

Ladina Mauchle
26. März 2023
LGBTQIA+

Hochschulpolitik

«Was im OP-Saal passiert, bleibt im OP-Saal»

Sexualisierte Belästigung und Diskriminierung sind im Medizinstudium weit verbreitet. Das zeigt eine neue Umfrage des Vereins Clash Zürich.

Gena Astner (Text) und Carlo Mariani (Bild)
31. März 2023

10 Jahre UZH Foundation: Der Kampf um die Privatgelder

Über 250 Millionen Franken konnte die Stiftung seit ihrer Gründung für die Forschung einwerben. Wie das Konstrukt funktioniert und was die UBS und die Fifa damit zu tun haben.

Camilla Bellmann
26. März 2023
Hochschulpolitik

Wohnen

Studierende verzweifeln bei der Wohnungssuche

Die Leerwohnungsziffer der Stadt Zürich liegt bei 0,07 Prozent, die Warteliste beim Juwo wird immer länger. Einige Studis müssen vorübergehend ins Hotel ziehen.

Lisa Egger (Text) und Kai Vogt (Bild)
31. März 2023

Die Juwo-Mieten steigen

Wichtiges in Kürze

Lukas Heinser
6. März 2023
Wohnen

Zukunft

Es fehlt an Methodenvielfalt und Interdisziplinarität

Kommentar — Zwei VWL-Studenten antworten auf die Kritik ihres Prodekans Nick Netzer.

Diego Gehrig und Nicolas Bauer
6. März 2023
Zukunft

Frauenstreik

Der 8. März ist aktueller denn je

In Zeiten von Krieg und Zerstörung gewinnt der internationale Feministische Kampftag noch mehr an Bedeutung. Die Geschichte seiner Initiantin führt in die Schweiz – wo Frauen bereits 1911 auf die Strasse gingen.

Sadaf Sedighzadeh
7. März 2023
Frauenstreik

Europa

In Frankreich gehen Millionen gegen die Rentenreform auf die Strasse – zu Recht

Analyse — Die geplante Reform ist unnötig und missraten. Sie verbessert die Bedingungen für die Arbeiter*innen nicht. Der französischen Regierung geht es um etwas ganz anderes.

Raphael Stüdeli
14. März 2023
Europa

Klimakrise

Die Uni will trotz Flugreisen Netto-Null erreichen

Hochschulpolitik — Für ein Seminar nach Brisbane fliegen? An der Uni erlaubt. Studierende toben auf Jodel, die Hochschule relativiert – und hält an den Klimazielen fest.

Roxane Steiger (Text) und Ben Sprenger (Illustration)
9. Mai 2023
Klimakrise