#3/23
Kultur
Thomas Manns Arbeitsplatz
Kulturspalte
Lückenlos
Zusammengewürfelt
Buchtipps: Sommerlektüre
Auf Blumenwiesen kann man nicht nur mit Liebhaber*innen liegen: Wir stellen euch fesselnde Lektüre für diesen Sommer vor.
Ein neuer Kunstraum zum Ausprobieren
Die Stadt will Kulturschaffende diverser fördern. Der neue «unkuratierte Raum» an der Hardstrasse soll ein Ort mit niederschwelligem Zugang zu Proberäumen und Aufführungsfenster sein.
News
Die Uni will trotz Flugreisen Netto-Null erreichen
Hochschulpolitik — Für ein Seminar nach Brisbane fliegen? An der Uni erlaubt. Studierende toben auf Jodel, die Hochschule relativiert – und hält an den Klimazielen fest.
Gegen Abrissbagger in Wald und Quartier
Kulturreportage — In Rümlang hielten Aktivist*innen zwei Wochen lang ein Waldstück besetzt.
Die Uni weiss noch nicht, wie mit Chat-GPT umgehen
Der Chatbot hat auch für die Hochschule und ihre Studierende viel verändert. Bei Prüfungen kann leichter geschummelt werden – es nachzuweisen, ist aber schwierig.
Ein E-Trotti-Verbot kommt für die Stadt Zürich nicht in Frage
E-Scooter haben einen schlechten Ruf. Während sich Paris nach einer Umfrage für ein Verbot entschieden hat, ist in Zürich nicht daran zu denken – trotz zweifelhafter Klimabilanz.
Thema
«Wir sollten unseren Fokus mehr auf Freundschaft verlagern»
Viele aromantische und asexuelle Menschen wollen keine herkömmliche Beziehung. Drei junge Frauen erzählen, wie sie ohne Sex oder Romantik lieben.
Warum sich Verliebte täuschen
Sie fühlen sich einander tief verbunden. Doch diese Verbundenheit ist eine Illusion: Tatsächlich sehen Verliebte nur das, was sie wollen.
100 Jahre ZS
Die ZS gewinnt den Pro Campus-Presse Award!
Diese Zeitung ist offiziell die beste Studierendenzeitung im deutschsprachigen Raum – und das zum dritten Mal. Gelobt werden etwa «die Schlichtheit, die Aktualität und die Tiefe».
Wie soll man mit Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg umgehen?
Diese Frage spaltete die Gemüter der Zürcher Studierenden in der Nachkriegszeit.
Sie wollten die Demokratie abschaffen
In den 1930er-Jahren wurde die ZS zum Kampfblatt der Zürcher Faschisten.
Dürfen Frauen studieren und ihre Männer teilen?
Darüber wurde in der ZS vor hundert Jahren gestritten.
Hintergrund
Senf und Kolumnen
Abseits des Mainstreams
Senf der Redaktion
Verpackt
Senf der Redaktion
Last-Minute-Geschenk
Senf der Redaktion
Süffig
Senf der Redaktion
Zweitbester Ort im Niederdorf
Senf der Redaktion
Schau mal in Brandenburg vorbei
Senf der Redaktion
Der Weg ins Wunderland
Senf der Redaktion
Lieblingskunst
Senf der Redaktion
Naher Genuss
Senf der Redaktion
Kochkolumne: Barba di frate
Kochkolumne