ZS #4/21
Senf der Redaktion
Jacqueline Badran im Interview zur Zürcher Wohnpolitik.
Editorial
In Zürich ist Wohnungsbetrug ein weitreichendes Problem. Über die Maschen der Kriminellen und wie man sich davor schützen kann.
Das StuThe kritisiert in seinem neuen Theaterstück, wie den Studis beigebracht wird, die Bildungselite zu sein.
Günstigen Wohnraum zu finden, ist schwierig. Mit einigen Tricks kann sich Erfolg schneller einstellen als gedacht.
Überraschende Wende in der Causa Disziplinarverordnung: Die Uni hat gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts Zürich Beschwerde eingereicht. Jetzt liegt der Ball beim Bundesgericht.
Kolumne
Eine Petition fordert erleichterten Zugang zu Hochschulen. Die Universität Zürich startet ein eigenes Integrationsprogramm.
Wichtiges in Kürze
Nachgefragt — Frau Biller-Andorno, darf der Mensch die Natur optimieren?
Im bücherraum f in Oerlikon sammeln sich auf kleinem Raum Raritäten. Darunter Werke aus drei Jahrzehnten Frauengeschichte und vierzig Jahren Arbeit an der Theoriezeitschrift Widerspruch.
Eine NGO hat die Uni mit einem LGBTI-Label ausgezeichnet. Dafür hat die Zürcher Hochschule bezahlt.
Die ETH plant diverse Neubauten. Damit soll der Standort attraktiver werden.
Aus der Forschung — Menschen mit Demenz sind auf Hilfe angewiesen. Man soll ihnen dabei auf Augenhöhe begegnen.
Die kultige Promenade in Barcola steht ganz im Zeichen des Dolce Vita.
Die Universität Zürich passt das Mensaangebot an. Was ändert sich?