Print-Ausgabe

ZS #2/20

Ausgabe #2/20
Herunterladen

ZS #2/20

Alle

Senf: Virtuelles Tanzerlebnis

Senf der Redaktion

Von Nuria Tinnermann
Publiziert am 5. April 2020

It's a Match #2/20

It's a Match

Von Charlotte Chardonnay
Publiziert am 5. April 2020

Die Geistertrams von Zürich

Plötzlich ist man alleine unterwegs. Ein Lagebericht.

Von Jonathan Progin
Publiziert am 5. April 2020

Biete Surfkurs, suche IT-Hilfe

Seit 14 Jahren kann bei Tauschen am Fluss in Wipkingen Wissen gegen Zeit getauscht werden.

Von Ilea Batliner
Publiziert am 5. April 2020

Von der Realität überholt

Das Projekt «Nouvelle Nahda» am Theater Neumarkt handelt von einer erfundenen sozialen Bewegung. Die Vorbereitungen wurden nicht nur von der realen Bewegung im Libanon, sondern auch von der aktuellen Corona-Pandemie eingeholt. Online wird die Geschichte trotzdem weitererzählt.

Von Nuria Tinnermann
Publiziert am 2. April 2020

Kunst zum Berühren

Das Kulturhaus Helferei will aktiv Kunst vermitteln.

Von Leonie Projer
Publiziert am 5. April 2020

Material, beuge dich!

Von Finn Schlichenmaier
Publiziert am 5. April 2020

Träumerische Klänge, schroffe Texte

Von Lukas Heinser
Publiziert am 5. April 2020

Comic aus dem Chreis Cheib

Von Ilea Batliner
Publiziert am 5. April 2020

Vom Banker zum Plattenhändler

Seit über 20 Jahren betreibt der Ex-Bankangestellte Philippe Künzi den Plattenladen Blutt Records am Limmatplatz. Ein Besuch.

Von Noemi Ehrat
Publiziert am 5. April 2020

Wem die Uni das Studium bezahlt

Ab Herbst führt die Universität sogenannte Exzellenzstipendien ein. Diese sollen die herkömmlichen Stipendien ergänzen. Ein Überblick.

Von Carlo Mariani
Publiziert am 5. April 2020

ETH und Uni erzielen Top-Plätze

Wichtiges in Kürze

Von Noemi Ehrat
Publiziert am 5. April 2020

Artfilm zeigt Schweizer Kinofilme gratis

Wichtiges in Kürze

Von Nuria Tinnermann
Publiziert am 5. April 2020

Uni Zürich bietet Online-Kurse für Paare an

Wichtiges in Kürze

Von Sumanie Gächter
Publiziert am 5. April 2020

«Zürich hat das Velo bei der Planung vergessen»

Yvonne Ehrensberger von Pro Velo Kanton Zürich setzt sich für sichere und durchgängige Velowege in der Stadt ein. Es ist ein Kampf um enge Platzverhältnisse.

Von Stephanie Caminada
Publiziert am 5. April 2020

Senf: Isolation für die Ohren

Senf der Redaktion

Von Sumanie Gächter
Publiziert am 5. April 2020

Senf: Mit Geschmack

Senf der Redaktion

Von Noemi Ehrat
Publiziert am 5. April 2020

Tour de Zürich

Bewegung im Studium ist wichtig – Selbst-Isolation hin oder her. In dieser Karte findet ihr die besten Velotouren der Stadt.

Von Jonathan Progin
Publiziert am 5. April 2020

Nachgefragt #2/20

Nachgefragt — Nachgefragt — Herr Widmer, warum ist die Wahlbeteilung in der Schweiz so tief?

Von Thomas Widmer
Publiziert am 5. April 2020

En garde! #2/20: Kordel-Schlüsselanhänger

En garde!

Publiziert am 5. April 2020

Grünes Wunder aus ETH-Labor

Wasserlinsen könnten in Zukunft Sojaprodukte ersetzen. Sie sollen nachhaltiger und günstiger sein.

Von Alexia Förster
Publiziert am 5. April 2020

Lernen, ohne zu vergessen

Aus der Forschung — Zebrafinken können sich fast nichts merken. Trotzdem können Menschen von ihnen lernen.

Von Bettina Sieber, Bennet Schwoon
Publiziert am 5. April 2020

In der Falle des Gastro-Riesen

Bei Tempstaff sind Mitarbeitende bloss austauschbare Arbeitskräfte.

Von Finn Schlichenmaier
Publiziert am 5. April 2020

Hier gibt es keine Plastiksäckli

Zero-Waste-Läden wollen einen abfallfreien Einkauf ermöglichen. Doch für viele Konsument*innen sind die Produkte schlicht zu teuer.

Von Anna Luna Frauchiger
Publiziert am 5. April 2020

Heldin in Neonfarben

Die Studentin Ronja Trachsler verbringt ihren Nebenjob auf dem Velo. Eine Schicht an den Fersen einer Velokurierin.

Von Dominik Fischer
Publiziert am 5. April 2020

Senf: Stück für Stück

Senf der Redaktion

Von Stephanie Caminada
Publiziert am 5. April 2020

Senf: Wundermittel

Senf der Redaktion

Von Dominik Fischer
Publiziert am 5. April 2020

Senf: Virus ohne Grenzen

Senf der Redaktion

Von Jonathan Progin
Publiziert am 5. April 2020

Editorial #2/20

Editorial

Von Jonathan Progin, Noemi Ehrat
Publiziert am 4. April 2020