Print-Ausgabe

ZS #5/16

Ausgabe #5/16
Herunterladen

ZS #5/16

Alle

Mehr Bio als Medizin

Der neue Studiengang Biomedizin an der Uni Zürich ist beliebt. Doch wissen die Studis, worauf sie sich einlassen?

Von Stephanie Meier
Publiziert am 28. Oktober 2016

Kritik an Umverteilung

Seit Anfang Jahr gelten neue Regeln für die Gesuchstellung beim Schweizerischen Nationalfonds. Die Reform der Forschungsförderung stösst auf Kritik.

Von Michelle Huber
Publiziert am 28. Oktober 2016

Studierende bieten juristischen Rat

Dreimal pro Woche beantwortet die Rechtsberatungskomission des VSUZH rechtliche Fragen.

Von Moritz Burrichter
Publiziert am 28. Oktober 2016

Zentrales Bücherregal

Von Laura Cassani
Publiziert am 28. Oktober 2016

Immer mehr fremdes Geld

Die Universität Zürich setzt zunehmend auf Drittmittel. Bringt das die Freiheit von Forschung und Lehre in Gefahr?

Von Frederik von Gerlach
Publiziert am 28. Oktober 2016

Mit der grossen Kelle angerührt

Wie schafft es die Mensa, günstige Menüs zu produzieren? Und wie sieht es hinter dem Loch aus, in dem die Tabletts verschwinden?

Von Michael Kuratli
Publiziert am 28. Oktober 2016

Eingebildet

Von Kevin Solioz
Publiziert am 28. Oktober 2016

Senf: Magie

Senf der Redaktion

Von Reto Heimann
Publiziert am 28. Oktober 2016

Senf: Gruseln

Senf der Redaktion

Von Dominique Zeier
Publiziert am 28. Oktober 2016

Senf: Zen im Feriendorf

Senf der Redaktion

Von Michael Kuratli
Publiziert am 28. Oktober 2016

Senf: Unter der Gürtellinie

Senf der Redaktion

Von Basil Noser
Publiziert am 28. Oktober 2016

These: Spritzen, Jetons, Alkohol

Von Dominique Zeier
Publiziert am 28. Oktober 2016

Studieren auf Heroin

Sie ist jung, sie geht an die Uni, sie arbeitet. Und sie konsumiert täglich harte Drogen. Wie geht das?

Von Basil Noser
Publiziert am 28. Oktober 2016

Trinken als sozialer Zwang

Unser Umgang mit Alkohol hat sich stark gewandelt. Was früher verboten war, ist heute erwünscht. Ein Essay über Prohibition, anonyme Alkoholiker und Abstinenz.

Von Oliver Camenzind
Publiziert am 28. Oktober 2016

«Wenn du Pech hast, gewinnst du»

Therapeut Franz Eidenbenz im Gespräch über Verhaltenssüchte und darüber, wieso Abstinenz nicht immer das Ziel sein kann.

Von Reto Heimann
Publiziert am 28. Oktober 2016

Geheimnisvolles Heftchen

Das linksalternative A-Bulletin lebt von kuriosen Inseraten. Die Macher setzen auf Mund-zu-Mund-Propaganda und geben keine Auskunft. Eine Spurensuche.

Von Valérie Jost
Publiziert am 28. Oktober 2016

Im Meer von Entscheidungen

Dass die Generation Y nicht nur faulenzt und planlos in den Tag lebt, zeigen die Portraits von vier Studierenden mit Migrationsgeschichte.

Von Adelina Gashi
Publiziert am 28. Oktober 2016

Senf: Nie erwachsen werden

Senf der Redaktion

Von Juliana Maric
Publiziert am 28. Oktober 2016

Senf: Kulinarische Schätzchen

Senf der Redaktion

Von Nina Kunz
Publiziert am 28. Oktober 2016

Spannende Lügen

Von Flora Hausammann
Publiziert am 28. Oktober 2016

Vom Pilatus in die Charts

Von Mariela Vonlanthen
Publiziert am 28. Oktober 2016

Der erklärende Mann

Von Noemi Ehrat
Publiziert am 28. Oktober 2016

Mein Freund Reza

Zwei Männer leben zusammen in einer WG. Der eine ist aus dem Iran geflüchtet, der andere kommt aus Bonstetten. Das Projekt Wegeleben hat sie zusammengeführt.

Von Patrick Robinson
Publiziert am 28. Oktober 2016

Editorial #5/16

Editorial

Von Reto Heimann, Oliver Camenzind
Publiziert am 28. Oktober 2016

Fahr zur Hölle: Sweatpants

Fahr zur Hölle

Von Severin Frohofer
Publiziert am 28. Oktober 2016

Senf: Listerine und Co.

Senf der Redaktion — Gesundheit!

Von Oliver Camenzind
Publiziert am 28. Oktober 2016

Senf: Tschüss, Alice!

Senf der Redaktion

Von Laura Cassani
Publiziert am 28. Oktober 2016

Senf: Heisse Luft

Senf der Redaktion

Von Severin Frohofer
Publiziert am 28. Oktober 2016