#3/16
Alle
Editorial #3/16
Editorial
Fahr zur Hölle: Gong-Trottel
Fahr zur Hölle
Studieren in Israel: Geben und Erhalten
Zugang zu höherer Bildung ist nicht selbstverständlich. Vor allem in einem Land, in dem die sozialen Gegensätze stark sind. Gedanken einer Redaktorin der Studierendenzeitung «Teza» aus Tel Aviv.
Die akademische Blase
Wir tendieren dazu, uns mit Leuten zu umgeben, die uns ähnlich sind. Wie dies in der schwedischen Stadt Lund deutlich wird und wieso dadurch Möglichkeiten und Perspektiven verloren gehen, erzählt Eleonora Kleibel in ihrer Kolumne über das Studierendenleben im schwedischen Lund.
Gleitschirmfliegen mit 98 Jahren
7-Gänger auf der Polyterrasse
Im Mai betreiben fünf ehemalige ETH-Studierende ein Pop-up-Restaurant vor den Türen ihrer ehemaligen Alma Mater.
Ein Film, vier Figuren
Gegen die Gas-Tycoons
Wie eine Gruppe Studierender die Privatisierung des Erdgases in Israel verhinderte.
Wie absolut ist unsere Demokratie?
Der Kampf um die Bildung in Indien verschärft sich. Nach wie vor beeinflusst die gesellschaftliche Stellung die Möglichkeiten.
Schreiben gegen das Verbrechen
Journalismus ist in Mexiko lebensgefährlich. An der Universidad Autónoma de Querétaro kann man das investigative Handwerk trotzdem lernen.
Schwere Last der Vergangenheit
Beirut findet aus den Wirren seiner Geschichte keinen Ausweg.
Kampf der Generationen
Nach der gescheiterten Revolution in Ägypten ist die Jugend frustriert. Doch ist Auswandern eine Lösung?
Paris, Capitale de la sécurité
Paris ist die Stadt der Kathedralen und der Kultur. Und seit den Terroranschlägen auch eine Stadt im Ausnahmezustand. Ein Stimmungsbild.
«Ein intellektuelles Problem»
Sozialhistoriker Matthieu Leimgruber über das bedingungslose Grundeinkommen.
Geschlechterproblem im VSUZH
Quote oder getrennte Redelisten als Lösung?
«Der Frauenmangel im Rat ist eine Phase»
VSUZH-Vorstandsmitglied Luisa Lichtenberger über Geschlechterquoten und politische Wunschvorstellungen.
Schlecht beraten
Der VSUZH hat die Abschaffung der kleinen Nebenfächer an der Philosophischen Fakultät verschlafen. Wie konnte das geschehen?
Uni will Studienzeitbeschränkung
Nach Bern und St. Gallen will nun auch die Uni Zürich Langzeitstudierende loswerden. Die Entrüstung ist gross.
Barbie-Feminismus
Frauen, die auf Instagram sexy für Selfies posieren, werden als Idole weiblicher Ermächtigung gefeiert. Warum dies zu kurz gedacht ist – und dem Sexismus in die Hände spielt.
Truog: Selbsterkenntnis oder Welterkenntnis?
Truog erklärt die Welt
Grosser Streit um kleine Fächer
An der Philosophischen Fakultät werden die kleinen Haupt- und Nebenfächer gestrichen. Damit sind nicht alle einverstanden.
Kommentar: Es lebe Humboldt!
Kommentar
Die Freizeitoffiziere
Der Offiziersverein macht sich an der Uni für die Armee stark. Ihr Engagement wollen sie sich mit ECTS anrechnen lassen.
Wie politisch ist Berlin?
Vanessa Zutz, Redaktorin des UnAuf, über Leistungsdruck, AfD und Pegida.
Das grosse Ganze
Erasmus wieder ab 2018?
Die Übergangslösung des Bundes lässt Fragen offen. Die Unis wollen eine Wiederaufnahme ins Austauschprogramm.
Kommentar: Universell vs. Universitär
Kommentar
Kommentar: Der Anti-SVP-Reflex
Kommentar