Print-Ausgabe

ZS #4/12

Ausgabe #4/12
Herunterladen

ZS #4/12

Alle

Ach, du bist Walliser.

Das heisst Sina, Freysinger und Fendant!

Von Florian Schoop
Publiziert am 20. September 2012

Das Latein am Ende

Gleich drei Studiengänge an der Universität Zürich wollen das Lateinobligatorium aufheben.

Von Stefanie Bäurle
Publiziert am 20. September 2012

Interdisziplinäres

Von Simon Truog
Publiziert am 21. September 2012

Ein Titel, viele Gesichter

Drei Porträts von Doktorierenden.

Von Andreas Rizzi
Publiziert am 21. September 2012

Die Unterhosen-Gang

Das Werk von Dylan Spencer-Davidson ist viel wert, aber nicht käuflich: die Mitgliedschaft in einer Gang.

Von Hanna Stoll
Publiziert am 21. September 2012

ZS testet: Studibeizen

Wo gönnt studi sich nach der Vorlesung am besten ein Bier? Wir haben fünf Beizen getestet. Die Alumni Lounge gewinnt vor Nebühl und dem bQm.

Von Johannes Luther, Simeon Milkovski
Publiziert am 21. September 2012

Klein und fein

Welchen Laptop brauche ich und wo kaufe ich ihn?

Von Thomas Bernhart
Publiziert am 20. September 2012

Richtig referieren

Weiche Knie vor der morgigen Präsentation? Muss nicht sein. Rhetorik-Profi Thomas Skipwith hat fünf Ratschläge parat.

Von Konrad Stähelin, Johannes Luther
Publiziert am 20. September 2012

Bilderrätsel

Finde den gesuchten Satz!

Publiziert am 21. September 2012

Duell: Sprichwörter

Kann, wer Sprichwörter kennt, die Welt regieren oder nervt er einfach nur?

Von Corsin Zander (dafür), Simeon Milkovski (dagegen)
Publiziert am 21. September 2012

Bob Dylan und die Bibel

Hans-Ludwig Seim ist Bob-Dylan-Fan. In seiner Dissertation untersucht der Pfarrer den Einfluss der Bibel auf dessen Musik.

Von Selina Hangartner
Publiziert am 21. September 2012

Ärger mit «Dr. Arbeitslos»

Der Tages-Anzeiger schreibt über Doktoren ohne Jobaussichten. Ein Akademikerverband wehrt sich und behauptet das Gegenteil.

Von Pascal Ritter, Konrad Stähelin
Publiziert am 21. September 2012

Kommentar: Ihr braucht Praxiserfahrung!

Hochqualifizierte Uniabgänge können sich vor allem dann durchsetzen, wenn sie zuvor schon Arbeitserfahrung gesammalt haben.

Von Konrad Stähelin
Publiziert am 21. September 2012

Senf der Redaktion

Wir empfehlen.

Publiziert am 21. September 2012

Postmodernism

Ausstellung.

Von Paulina Steiner
Publiziert am 21. September 2012

Schnipselseite

Vom langen Warten beim Modulbuchen, warum Chris von Rohr nicht wegen seiner Mütze eine Glatze kriegt und wo es so viele Schwarze wie bei uns Braunbären hat.

Publiziert am 21. September 2012

«Bildliche Sprache ist der Schlüssel zu den Köpfen»

Der Rhetorik-Profi Thomas Skipwith erklärt, wie man die Mitstudierenden wachhält und ein Mädchen richtig anspricht.

Von Konrad Stähelin
Publiziert am 20. September 2012

Das lange Warten

Seit Jahren ärgern sich viele Studierende über die Modulbuchung. Bessere Modelle sind bekannt, doch die Unileitung bewegt sich nur langsam.

Von Patrice Siegrist
Publiziert am 20. September 2012

Wie findest du die Jus-Revision?

Kurz gefragt.

Von Jacqueline Stählin
Publiziert am 21. September 2012

Doktorierende zum halben Preis

Halber Lohn für Vollzeitarbeit. Doktorierende können von einem hohen Gehalt nur träumen. Tun sie aber nicht.

Von Jacqueline Stählin
Publiziert am 21. September 2012

Mir Händs Nötig 2.1

Vernissage

Von Catherine Eisendle
Publiziert am 21. September 2012

Jus 2.0 - die grosse Reform

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät steht vor den grössten Änderungen seit der Bolognareform. Ab dem Herbst 2013 treten sie für alle Jus-Studierenden in Kraft.

Von Patrice Siegrist
Publiziert am 21. September 2012

Kommentar: Für eine faire Modulbuchung

De facto verhindert also die Unileitung bisher eine faire Modulbuchung. Das ist nicht akzeptabel.

Von Patrice Siegrist
Publiziert am 20. September 2012

Editorial #4/12

Editorial

Von Corsin Zander
Publiziert am 21. September 2012