Print-Ausgabe

ZS #2/11

Ausgabe #2/11
Herunterladen

ZS #2/11

Alle

Da kauf ich ein, da nicht

Eine der umstrittensten Fragen der Schweizerinnen und Schweizer beantwortet eine Berlinerin.

Von Lea Schwab
Publiziert am 23. März 2011

Angst vor dem Staatsschutz

In einem Seminar über Aufstandsbewegungen rät der Dozent von Originalquellen ab. Studierende fühlen sich bevormundet und sorgen sich um die Wissenschaftlichkeit.

Von Pascal Ritter, Jeffrey Näf
Publiziert am 23. März 2011

Disziplinäres

In der Ruhe liegt die Kraft.

Von Jan Gollob, Simon Truog
Publiziert am 24. März 2011

Illegale Bilder einem Studenten gezeigt

Über ein Jahr lang filmte eine Kamera in der Herrentoilette am Irchel. Bis ein Student die im Rauchmelder versteckte Kamera von der Decke riss.

Von Corsin Zander
Publiziert am 23. März 2011

Dukush

Von Daniela Zimmermann
Publiziert am 23. März 2011

Lord of the Rings

Von Stefanie Bäurle
Publiziert am 23. März 2011

Max Frisch

Von Florian Schoop
Publiziert am 23. März 2011

Wednesday-Jam

Von Simeon Milkovski
Publiziert am 23. März 2011

Zehn Tickets fürs Medifest zu gewinnen!

Reanimation des Medifests: Feiern in guten Händen.

Von Florian Schoop
Publiziert am 23. März 2011

Vergessen

Historische Persönlichkeiten äussern sich zu Studiums-Sorgen. Dieses Mal: Hans Jucker.

Von Sabina Galbiati
Publiziert am 23. März 2011

«Die Lösungen kennen wir bereits»

Physik-Professor Didier Sornette über die Grenzen der Wirtschaftsforschung, Krisen und das Vergessen von schon existierenden Lösungen.

Von Patrice Siegrist
Publiziert am 23. März 2011

Duell: Begrüssungsküsschen

Das Begrüssungsküsschen als lästige Begrüssungsart und Beweis der sozialen Ader. Und warum es hygienisch ist oder eben nicht.

Von Johannes Luther (Dafür), Daniela Zimmermann (Dagegen)
Publiziert am 23. März 2011

Sorgenbox

Historische Persönlichkeiten äussern sich zu Studiums-Sorgen. Dieses Mal: Hans Jucker.

Von Lukas Messmer
Publiziert am 23. März 2011

Augusta

Theater

Von Lea Schwab
Publiziert am 23. März 2011

Senf der Redaktion

Wir empfehlen.

Publiziert am 23. März 2011

Alles nur geklaut?

Pro Jahr entdeckt die Universität Zürich zehn Plagiate. Die Dunkelziffer ist viel höher. Gegen Ghostwriting ist die Universität bis heute machtlos.

Von Laura Zermin
Publiziert am 23. März 2011

«Studis gehen lieber in die Beiz»

Ghostwriter Peter Doeberl schreibt bis zu 25 Arbeiten im Jahr. Dafür kriegt er keinen Abschluss, aber bis zu 20’000 Franken pro Auftrag.

Von Anina Albonico, Andreas Rizzi
Publiziert am 23. März 2011

Ein göttlicher Sonntagabend

Intelligent fliegende Gänse, formbedürftiges Rohmaterial und haufenweise Liebeserklärungen. Ein Besuch bei ICF Zürich.

Von Eva Moser
Publiziert am 23. März 2011

Campus mit über 300’000 Einwohnern

Studierende der Universidad Nacional Autónoma de México leben in einer Stadt fast so gross wie Zürich. Da geht schon einmal die Übersicht verloren.

Von Mirko Hofmann
Publiziert am 23. März 2011

Politik zum Zmittag (2)

Anlässlich der Nationalratswahlen 2011 lädt die ZS Kandidaten und Kandidatinnen auf einen Zmittag ein. Teil 2: Cédric Wermuth von der SP.

Von Nicolas Zahn
Publiziert am 23. März 2011

Wo ist Waltraud?

Finde Waltraud und ihre verlorenen Gegenstände in der ZS-Redaktion!

Von Patrice Siegrist
Publiziert am 23. März 2011

Editorial #2/11

Editorial

Von Corsin Zander
Publiziert am 25. März 2011