Print-Ausgabe

ZS #3/86

Ausgabe #6/07
Herunterladen

ZS #3/86

Alle

Griechischer Rückenkratzer aus Kreta

Unbezahlbar

Von Lukas Messmer
Publiziert am 11. März 2008

Brief aus Wien

Von Sandro Quadri
Publiziert am 11. März 2008

«Nach drei Stunden kannst du nachwerfen.»

Jonas (23)* und Mary (19)* studieren Chemie. Beide nahmen während Prüfungsphasen schon Ritalin. Ihn putschte es auf, sie beruhigte sich damit. Sie schaffte die Prüfungen, er nicht.

Von Lukas Messmer
Publiziert am 11. März 2008

Bündnerfescht

Der StuRa vertritt studentische Anliegen in über 30 Uni-Kommissionen. Da wird einiges entschieden, was auch die 90 Prozent interessieren dürfte, die sich nicht an den StuRa-Wahlen beteiligt haben.

Von Lukas Messmer
Publiziert am 11. März 2008

Wenn Stottern zum Alltag gehört

Vorträge halten, Diskussionen führen, Sprachen lernen. Für viele Studierende ein Grund, nervös zu werden. Lukas, Stefan und Martin kämpfen mit einem weiteren Problem: Sie stottern.

Von Lukas Messmer
Publiziert am 12. März 2008

Eine düstere Zukunft für die ETH

Ab Herbst 2008 können Studierende einen Master-Studiengang in Nukleartechnologie belegen. Gesponsert wird er von den Stromunternehmen. Bestimmt in Zukunft die Industrie das Lehrangebot der ETH?

Von Lukas Messmer
Publiziert am 11. März 2008

Editorial #3/86

Editorial

Von Florian Frey
Publiziert am 7. Dezember 2007

Do you speak acadenglish?

Mit dem «Hello, one beer please»-Englisch der Mittelschule kommt man an der Hochschule nicht weit. Deshalb bietet das Sprachenzentrum neu Kurse für den akademischen Alltag an.

Von Nicole Dreyfus
Publiziert am 12. März 2008

Raupen gegen Pflanzen

Angehende Biologen und Biochemiker untersuchen in einem Fachkurs das Prinzip «Fressen und gefressen werden».

Von Simone Nägeli
Publiziert am 12. März 2008

Ferrari hat drei Stück in der Garage

Vom kultigen Rennauto zum Lifestyle-Objekt. Welchem Dozent oder welcher Dozentin gehört wohl dieser Mini? Unsere Expertin schliesst

Von Vanessa Georgoulas
Publiziert am 12. März 2008

Auflösung Autogramm ZS#2/86

Wem gehörte der Jeep Cherokee in der letzten Ausgabe?

Von Anton Leist
Publiziert am 12. März 2008

Der Untergang des Abendlandes

Tradition unter Beschuss: An der Universität Zürich wird langsam über die Abschaffung des Latein-Obligatoriums diskutiert.

Von Mirjam Sidler
Publiziert am 11. März 2008

Duell: Weltwoche

Der StuRa vertritt studentische Anliegen in über 30 Uni-Kommissionen. Da wird einiges entschieden, was auch die 90 Prozent interessieren dürfte, die sich nicht an den StuRa-Wahlen beteiligt haben.

Von Luca Geisseler (Pro), Tobias Bernet (Kontra)
Publiziert am 11. März 2008

Madrigal

Fernando Pérez, 2007.

Von Christina Ruloff
Publiziert am 11. März 2008

Total Khéops

Jean-Claude Izzo, 2000.

Von Pino Dietiker
Publiziert am 11. März 2008

Yes, U

Devastations, 2007.

Von Katharina Bracher
Publiziert am 11. März 2008

Karla II

Devastations, 2007.

Von Jan Strobel
Publiziert am 11. März 2008

Paris se bat!

Devastations, 2007.

Von Beni Magnin
Publiziert am 11. März 2008

Mit Millionen Sinnvolles fördern

Branco Weiss ist Multimillionär. Er spendet der ETH 23 Millionen Franken, um ein Projekt der Science City zu verwirklichen. Was bringt den gütigen Spender dazu, sein Geld in die Wissenschaft einzuschiessen?

Von Sabina Galbiati
Publiziert am 11. März 2008

ASVZ in der Grauzone

Weil die Versicherung Swica Sponsor des Akademischen Sportverbandes ist, erhielt sie Adressen von zehntausend Studierenden – ohne deren Einverständnis.

Von Claudio Notz
Publiziert am 11. März 2008

Erziehungsmassnahme für die Wirtschaft?

Gastvorträge bringen den Studierenden einen näheren Praxisbezug. Von den Auftritten profitieren allerdings nicht nur die Auszubildenden, sondern auch die Firmen.

Von Andres Eberhard
Publiziert am 11. März 2008

Auf zu neuen Ufern

Der StuRa vertritt studentische Anliegen in über 30 Uni-Kommissionen. Da wird einiges entschieden, was auch die 90 Prozent interessieren dürfte, die sich nicht an den StuRa-Wahlen beteiligt haben.

Von Christoph Dubler
Publiziert am 11. März 2008

Pool: No Water

Der StuRa vertritt studentische Anliegen in über 30 Uni-Kommissionen. Da wird einiges entschieden, was auch die 90 Prozent interessieren dürfte, die sich nicht an den StuRa-Wahlen beteiligt haben.

Publiziert am 11. März 2008

The Band's Visit

Der StuRa vertritt studentische Anliegen in über 30 Uni-Kommissionen. Da wird einiges entschieden, was auch die 90 Prozent interessieren dürfte, die sich nicht an den StuRa-Wahlen beteiligt haben.

Von Christina Ruloff
Publiziert am 11. März 2008

The Dubliners

Der StuRa vertritt studentische Anliegen in über 30 Uni-Kommissionen. Da wird einiges entschieden, was auch die 90 Prozent interessieren dürfte, die sich nicht an den StuRa-Wahlen beteiligt haben.

Von Thomas Müller
Publiziert am 11. März 2008

Jimmy Eat World

Der StuRa vertritt studentische Anliegen in über 30 Uni-Kommissionen. Da wird einiges entschieden, was auch die 90 Prozent interessieren dürfte, die sich nicht an den StuRa-Wahlen beteiligt haben.

Von Henning Strobel
Publiziert am 11. März 2008

Nightwish

Der StuRa vertritt studentische Anliegen in über 30 Uni-Kommissionen. Da wird einiges entschieden, was auch die 90 Prozent interessieren dürfte, die sich nicht an den StuRa-Wahlen beteiligt haben.

Von Sabina Galbiati
Publiziert am 11. März 2008

StuZ2 goes Alternative

Der StuRa vertritt studentische Anliegen in über 30 Uni-Kommissionen. Da wird einiges entschieden, was auch die 90 Prozent interessieren dürfte, die sich nicht an den StuRa-Wahlen beteiligt haben.

Von Alicia Solis
Publiziert am 11. März 2008

Gorgeous and Sophisticated

Der StuRa vertritt studentische Anliegen in über 30 Uni-Kommissionen. Da wird einiges entschieden, was auch die 90 Prozent interessieren dürfte, die sich nicht an den StuRa-Wahlen beteiligt haben.

Von Joel Bedetti
Publiziert am 11. März 2008

Budgetierung für Anfänger

Unrealistische Finanzplanung, Kommunikationspannen und Anschuldigungen im studentischen Jubiläumsprojekt: Fast hätte der Studierendenrat personelle Konsequenzen gezogen.

Von Joel Bedetti
Publiziert am 11. März 2008

Aufgeschoben ist wirklich aufgehoben

Die bekannte Redewendung erhält im Zusammenhang mit einer Studie der UZH eine völlig neue Bedeutung. Diese untersuchte den Zeitpunkt von Suiziden.

Von Susan Darkle
Publiziert am 11. März 2008

Moin Moin

Die bekannte Redewendung erhält im Zusammenhang mit einer Studie der UZH eine völlig neue Bedeutung. Diese untersuchte den Zeitpunkt von Suiziden.

Von Philippe Amrein
Publiziert am 11. März 2008

Profitieren vom Leid der Bauarbeiter

Abrupter Kurswechsel: Unser Autor spekuliert ab sofort auf Verluste statt auf Gewinne. Das Opfer: Die Bauindustrie. Doch er hat die Rechnung ohne den Dollar gemacht.

Von Christian Kündig
Publiziert am 11. März 2008

Bald kommen die Dopingjäger an die Uni

Im Sport sind Doper die Buhmänner. An der Uni fragt keiner nach. Medizinstudierende kommen gar ohne Rezept zu leichten Aufputsch-Drogen.

Von Andres Eberhard
Publiziert am 11. März 2008

Der Kaffee wirkt erst in der nächsten Pause

Zur Prüfungszeit wird alles konsumiert, was Leistungssteigerung verspricht. Doch Vorsicht – wer keinen Kaffeeplan erstellt oder zur falschen Zeit kokst, fällt schnell in ein Loch. Eine Übersicht.

Von Mirjam Sidler
Publiziert am 11. März 2008

«Guarana-Reto» sei Dank

Vor knapp zehn Jahren gabs bei uns noch kein Red Bull und dergleichen. Ein kluger Kopf hat Guarana in die Schweiz gebracht. Und damit einem Studenten die zu kurz geratene Lernzeit aufs Liz erleichtert.

Von Florian Frey
Publiziert am 11. März 2008

Credit-Points für studentisches Engagement

Der StuRa vertritt studentische Anliegen in über 30 Uni-Kommissionen. Da wird einiges entschieden, was auch die 90 Prozent interessieren dürfte, die sich nicht an den StuRa-Wahlen beteiligt haben.

Von Florian Frey
Publiziert am 11. März 2008

Kampf dem schlechten Ruf

Die Wirtschaft begehrt sie mehr denn je: Informatiker. Mit allen Mitteln wird versucht, dem Trend der sinkenden Studierendenzahlen entgegen zu wirken.

Von Mirko Hofmann
Publiziert am 11. März 2008

Vor der Linse im Bikini statt in der Vorlesung

Students.ch lanciert den ersten Studentinnen-Kalender der Schweiz. Aus 140 Kandidatinnen wählten vier Profis und der Mister Schweiz die schönsten 13 aus.

Von Alicia Solis
Publiziert am 8. März 2008