Pascal Ritter
2014
Das Buch zum Hafenkran - Verlosung
Klientelismus
«Das Geschacher um Macht und Ämter hat mich schockiert»
Der abtretende VSUZH-Copräsident verrät, warum ihn seine Kollegen mehr Nerven kosteten als der Rücktritt des Rektors und warum die Studierenden immer noch nicht wissen, ob ihre Mails gescannt wurden.
2013
«Die schweigende Mehrheit ist für das UBS-Sponsoring»
Der Präsident des Fachverein Wirtschaft, Beat Meier, kritisiert die Anti-UBS-Proteste, wünscht sich mehr private Gelder für die Uni und will mehr Transparenz.
Studis verbrennen UBS-Vertrag am Paradeplatz
An einer Demonstration von der Uni zum Hauptsitz der UBS forderten Studierende die Kündigung des Vertrags zwischen der Hochschule und der umstrittenen Bank. Der Fachverein Ökonomie spricht sich indes für den UBS-Deal aus.
Studierende wollen gegen UBS-Deal demonstrieren
UBS-Vertrag: Das wollte die Uni verheimlichen
Bisher zensierte Passagen des Vertrags zwischen der Uni Zürich und der UBS zeigen: Der Einfluss der Skandalbank ist grösser als bisher zugegeben. Noch immer bleiben einige Passagen geschwärzt. Nun entscheidet wohl das Verwaltungsgericht über die Offenlegung des ganzen Vertrages.
Rektor Fischer tritt per sofort zurück!
Andreas Fischer zieht die Konsequenzen aus dem Skandal um die Entlassung der Medizinhistorikerin Iris Ritzmann. Er hat offenbar das Vertrauen der Unileitung verloren.
«Auch der Staat mischt sich ein»
Rektorenchef Antonio Loprieno träumt von Hörsälen mit Firmenlogo. Er ist gegen eine nationale Regelung der Drittmittel.
Unis werden zu Konzernen
Was wir lernen und forschen, bestimmt die Wirtschaft. Nicht nur, weil die Unis auf Sponsoren setzen.
Was du wissen musst
Seit der letzten Ausgabe haben News um das Ranking der Uni, ein Forschungsprojekt, welches das Leben von acht Rehkitz gefordert hat und ein 11-jähriges Mathe-Genie für Aufsehen gesorgt.
Uni Zürich muss umstrittenen UBS-Vertrag offenlegen
Der Geheimvertrag, den die Uni mit der UBS abgeschlossen hat, wird Schritt für Schritt veröffentlicht. Die Uni hatte sich dagegen mit der Begründung gewehrt, dass es ihr zukünftig erschweren würde, weitere Geldgeber zu finden. Recherchen der ZS zeigen, dass die Bemühungen um Drittmittel auch trotz der Geheimhaltung ins Stocken geraten sind.
«Es ist fatal, wenn Forschende sich für neutral halten»
Der Basler Soziologe Ueli Mäder spricht an den linken Hochschultagen über Normativität in der Forschung. Wir fragten ihn, wie neutral seine Studien sind, was er uns für Abstimmungsempfehlungen gibt und wie politisch seine Studierenden sind.
Die App für alle
Eigentlich wollte der Wirtschaftsfachverein mit ihrer App die eigene Klientel bedienen. Heraus kam eine nützliche Helferin für alle Studierenden.
Verfahren eingestellt
Lebensgefährliche Verwechslung von Chemikalien am Irchel bleibt ohne Konsequenzen.
Niemand liebt den Bachelor
Er hätte der Star der Bologna-Reform werden sollen. Doch der neue Abschluss kommt weder bei Studierenden noch in den Personalabteilungen gut an.
Zürcher Studentin ist die Schönste im Land
Die Publizistikstudentin Dominique Rinderknecht hat in einer haarsträubenden Show die Miss-Wahl gewonnen. Auch dank ihrer Frisur.
Eier gegen umstrittenen Ministerbesuch – zwei Protestierende verhaftet
Der Besuch des ungarischen Minister Zoltán Balog wurde mit Eierwürfen quittiert. Darauf griffen Polizisten eine Protestkundgebung an.
Friede, Freude, Schoggikuchen
An der offiziellen Gründungsfeier des VSUZH liessen Studierendenpolitiker, der Rektor und GLP-Kantonsrat Andreas Erdin die konfliktreiche Gründungsgeschichte des Studierendenverbandes in Anekdoten aufleben.
Der Kandidat der Studierenden wird Rektor
Der Senat hat entschieden. Die Uni Zürich empfiehlt dem Unirat Michael Hengartner als neuen Rektor. Damit verhindert er eine Frau, folgt aber der Forderung der Studierenden. Diese kritisieren das Wahlverfahren als undemokratisch.
Oriana Schällibaum und Julian Renninger bilden erstes VSUZH-Präsidium
Der VSUZH hat an seiner ersten Sitzung ein neues Präsidium gewählt und diverse weitere Ämter besetzt. Schon vor der Sitzung wurde die Geschlechterquote per Rekurs ausser Kraft gesetzt. Nachzulesen ist die Sitzung im ZS-Liveticker.
«Die Studierenden wollen weniger Ideologie und mehr pragmatische Politik»
Servan Grüninger erklärt, warum seine IG Irchel die VSUZH-Wahlen gewonnen hat, was seine CVP-Mitgliedschaft mit Unipolitik zu tun hat und warum sich die IGI gegen die Geschlechterquote im VSUZH einsetzt.
Revolution im Studierendenparlament
Standort- und Fachvertretende setzen sich in der ersten Wahl in den Rat des VSUZH durch. Die Linke verliert unerwartet ihre Dominanz. Die Wahlbeteiligung lag bei 12 Prozent.
FV Ökonomie gewinnt VSUZH-Wahl
Der Fachverein Ökonomie gewann knapp vor der Interessengemeinschaft Irchel die Wahl in den Rat des VSUZH. Die linke Kripo ist erstmals seit langem nicht mehr stärkste Fraktion.
Editorial #2/13
Editorial