Autor*in

2016

Der Zukunft hinterhergerannt

Dominique Zeier
27. September 2016

Senf: Senf

Senf der Redaktion

Severin Frohofer
27. September 2016

Senf: Kein Bandit

Senf der Redaktion

Basil Noser
27. September 2016

Digitales Delirium

Basil Noser
27. September 2016

Harmlose Heldin

Simon Stammers
27. September 2016

Möchtegern-Italos

Basil Noser
27. September 2016

Ambivalenter Freiheitsdrang

Im Zürcher Hochsommer balanciert die geheimnisvolle Lou zwischen einer neugefundenen Liebe und ihrem Drang nach Freiheit. Erst in den Bergen erschliesst sich das Gesamtbild des unkonventionellen Schweizer Films «Skizzen von Lou».

Meret Mendelin
26. September 2016

So überlebst du an der Uni

Laura Cassani
26. September 2016

Keine Angst vor Astrophysik

Stephanie Meier
25. September 2016

«Ich verstehe den Unmut»

Protest gegen die Sparmassnahmen in der Bildung: Auch Rektor Hengartner ist unzufrieden mit der Situation.

Reto Heimann
24. September 2016

Editorial #4/16

Editorial

Michael Kuratli
23. September 2016

Der glamouröse Fixstern

Dieses Jahr findet die zwölfte Ausgabe des Zurich Film Festival statt. Ist es wirklich, wie Stadtpräsidentin Corinne Mauch sagt, zu einem «Fixstern» der Zürcher Kultur geworden? Oder doch vielmehr ein Glitzerstern geblieben, der mehr auf Glamour, Cüpli und Staraufgebot setzt als auf künstlerisch ernstzunehmendes und international bedeutendes Filmschaffen?

Caroline Meier
21. September 2016

«Jetzt einfach noch weniger depressiv!»

Das noch junge Theaterensemble «Die Lettanten» inszeniert Jonas Hassen Khemiris Stück INVASION!. Das Stück ist anspruchsvoll, die Proben intensiv. Am Wochenende feiert das Laienensemble in der Bäckeranlage mit seinem zweiten Stück Premiere. Ein Besuch bei den letzten Vorbereitungen.

Valérie Jost
12. September 2016

Jazz am Dorffest

Mit dem Jazzfestival in Willisau ist dieses Wochenende eines der wohl sympathischsten Musikfeste des Landes über die Bühne gegangen. Für sein Programm von Weltformat ist Willisau bekannt. Auch dieses Jahr überzeugte das Line-Up. Ein bitterer Nachgeschmack bleibt dennoch.

Oliver Camenzind
6. September 2016

Gurten vs. Paléo – Der Festivalvergleich

Das schmucke Berner Hausbergfestival und das grösste Openair der Schweiz hatten dieses Jahr viele Überschneidungen im Programm. Unter anderem gaben sich Muse, The Lumineers und Boys Noize mit je einem Gig die Ehre. Doch welches Festival vermag bei solch uniformen Auftritten noch zu überzeugen?

Michael Kuratli
28. Juli 2016

Bildungsdirektorin bleibt doppelte Chefin

Der Zürcher Kantonsrat beriet in der Sitzung vom 13. Juni über die doppelte Rolle der Bildungsdirektorin und Präsidentin der Leitung der Uni Zürich. Soll sie weiterhin so viel Macht auf sich vereinen – oder werden mit dieser Doppelfunktion demokratische Prinzipien verletzt?

Laura Cassani
14. Juni 2016

Studieren in Israel: Geben und Erhalten

Zugang zu höherer Bildung ist nicht selbstverständlich. Vor allem in einem Land, in dem die sozialen Gegensätze stark sind. Gedanken einer Redaktorin der Studierendenzeitung «Teza» aus Tel Aviv.

Shelly Wilner (Text) und Nina Kunz (Übersetzung)
31. Mai 2016

Erzähl uns deine Sorgen!

Die «Nightline» ist das einzige von Studierenden geführte Sorgentelefon der Schweiz. Wie es funktioniert – und warum so wenig über die Organisation bekannt ist.

Laura Dittli
31. Mai 2016

Theater in der Krise

Michael Kuratli
23. Mai 2016

Grundeinkommen: Leistung als Fetisch

Kommentar — Am Sonntag stimmen wir über das bedingungslose Grundeinkommen ab. Ein Kommentar über Möglich- und Unmöglichkeiten, Arbeit und ihren Wert.

Lucas Forberger
23. Mai 2016

Die akademische Blase

Wir tendieren dazu, uns mit Leuten zu umgeben, die uns ähnlich sind. Wie dies in der schwedischen Stadt Lund deutlich wird und wieso dadurch Möglichkeiten und Perspektiven verloren gehen, erzählt Eleonora Kleibel in ihrer Kolumne über das Studierendenleben im schwedischen Lund.

Eleonora Kleibel (Text) und Dominique Zeier (Übersetzung)
13. Mai 2016

Editorial #3/16

Editorial

Michael Kuratli
13. Mai 2016

Ländliche lesbische Liebe

Paris, 1971. Delphine entflieht dem Bauernhof ihrer Eltern und dem Liebeskummer. Es zieht sie vom ländlichen Südfrankreich in die turbulente Hauptstadt. Ihr neuer Alltag wird dort aber schnell durcheinander gebracht durch Carole, eine Frauenrechtsaktivistin, und ihre clichéartige Frauenbande, die sie zufällig auf der Strasse trifft.

Benedikt Rakotonirina-Heß
13. Mai 2016

Was ist mit den Studierenden, Herr Schröder?

Der SPD-Altkanzler Gerhard Schröder hielt am 20. April eine Rede an der Universität Zürich. In seiner «Welt voller Widersprüche» scheinen die Studierenden aber keinen Platz zu finden.

Hiba Zemzemi
12. Mai 2016

Uni will Studienzeitbeschränkung

Nach Bern und St. Gallen will nun auch die Uni Zürich Langzeitstudierende loswerden. Die Entrüstung ist gross.

Severin Frohofer
10. Mai 2016