Autor*in

2017

Der Dekan und die Reform

Die Philosophische Fakultät hat einen neuen Dekan. Klaus Jonas ist motiviert, die Bolognareform weiter voranzutreiben.

Michael Stähli
21. September 2017

Editorial #4/17

Editorial

Reto Heimann und Oliver Camenzind
21. September 2017

Exzentrik aus der Provinz

Oliver Camenzind
4. September 2017

Was macht man eigentlich, wenn man...

... Gesundheitswissenschaften und Technologie studiert?

Katharina Werner
23. August 2017

Kleines Land, grosse Sprache

Studieren in Island bedeutet vor allem eines: Die Sprache lernen. Das erweist sich oft schwieriger als gedacht.

Noemi Ehrat
25. Juli 2017

Editorische Randnotiz: Erotik und Literatur im Pavilleon

Katharina Werner
24. Juli 2017

Das Schwerste und Schönste zugleich

Im Jugendkulturhaus «Dynamo» an der Limmat wurde am ersten Samstag im Juli das Theaterstück «Mütter» aufgeführt. Zu sehen waren selbstbestimmte, zweifelnde oder ängstliche Mütter, die allesamt ihrem Sein und ihren Taten gerecht werden wollten.

Jonathan Progin
10. Juli 2017

Pop-Leckerli aus Basel

Adelina Gashi
26. Juni 2017

Am Filter des Journalismus vorbei gelogen

Leben wir in einer Postfaktischen Zeit? Der Forschungsverbund «NCCR Democracy» lud vergangenen Donnerstag zu einer Podiumsdiskussion, um diese Frage zu beantworten.

Simon Stammers
4. Juni 2017

Spanische Eröffnung

Eigentlich beschäftigt sich Romy Günthart mit mittelalterlicher Literatur. Doch jetzt hat sie ein Buch über das antifaschistische Zürich der 1930-er geschrieben.

Oliver Camenzind
23. Mai 2017

Kinder auf der Flucht

Lisa Frisch
23. Mai 2017

Im Wohnzimmer der Langstrasse

Jonathan Progin
23. Mai 2017

Stadtgeschichte der Frau

Adelina Gashi
23. Mai 2017

Fahr zur Hölle: Fake-Augenbrauen

Fahr zur Hölle

Dominique Zeier
23. Mai 2017

Die Sammlung des Dr. Ikkaku Ochi

In Japan fand ein Kunsthändler eine Kiste mit alten Medizinfotografien. Das Buch, worin diese später erschienen sind, gibt Anlass, über das Leid und über Fotografie nachzudenken.

Kevin Solioz
23. Mai 2017

Ausgetrunken

Nach einem Semester provisorischen Betriebs wird die Studibar am Irchel zu einer professionellen Gaststätte umgebaut. Wie wird es für die Fachvereine weitergehen?

Stephanie Meier
23. Mai 2017

Silbe für Silbe, Wort für Wort

Benjamin Lemcke stottert. Er hat es in seinem Studium nie als Belastung empfunden. Die grösste Beeinträchtigung erfährt er in Alltagssituationen.

Reto Heimann
23. Mai 2017

«Noch Spielraum nach oben»

Benjamin Börner, Leiter der Fachstelle für Studium und Behinderung (FSB), erzählt, mit welchen Schwierigkeiten beeinträchtigte Studierende kämpfen.

Dominique Zeier
23. Mai 2017

Hürden, keine Barrieren

Esther fehlen seit Geburt Unterschenkel und Hände. Wie sie auf ihrer Unabhängigkeit beharrt und wie sie ihr Studium erlebt. Ein Porträt.

Adelina Gashi
23. Mai 2017

Senf: Jurassic Park reloaded

Stephanie Meier
23. Mai 2017

Senf: Self Control

Senf der Redaktion

Juliana Maric
23. Mai 2017

Senf: Kleintierproteste

Senf der Redaktion

Basil Noser
23. Mai 2017

Senf: Buch und Bild

Senf der Redaktion

Adelina Gashi
23. Mai 2017

Senf: Zähne zeigen

Senf der Redaktion

Kevin Solioz
23. Mai 2017

Senf: Langeweile

Senf der Redaktion

Dominique Zeier
23. Mai 2017