2017
Welcher WG-Typ bist du?
Die Stadt - unser Zuhause
Herr Stühlinger, viele Junge ziehen von zu Hause aus, wenn sie ihr Studium beginnen. Ist der Anspruch berechtigt, in derselben Stadt leben zu können, wo man auch arbeitet oder studiert?
Zwischen Geige und Mensch
Im seinem Atelier baut und repariert Dominik Meyer Geigen, Bratschen und Celli. Ein Besuch bei einem jungen Meister des alten Handwerks.
Ungewohntes Wohnen
Zwei Frauen mit 60 Jahren Altersunterscheid wohnen zusammen. Ein katholisches Studentenhaus setzt auf strenge Auswahl- kriterien. Zwei Porträts ungewöhnlicher Wohnformen.
Senf: Irchelbar
Senf der Redaktion
Senf: Leben in wenigen Worten
Senf der Redaktion
Senf: 35mm
Senf der Redaktion
Senf: #girlcrush
Senf der Redaktion
Senf: Perspektive
Senf der Redaktion
Senf: Nolympia
Senf der Redaktion
Senf: #HowIWillChange
Senf der Redaktion
Senf: Im Mittelland
Senf der Redaktion
Die Uni ruft
Hinter der Besetzung einer Professur steht ein langwieriges Verfahren, bei dem vieles berücksichtigt werden muss.
Was macht eigentlich ...?
Bei vielen Studiengängen fragt man sich, womit sich Studierende denn da genau beschäftigen. Zum Beispiel: Archäologie.
Klassenkampf im Livestream
Vor hunderfünfzig Jahren schrieb Marx sein Manifest. Seine studentische Gefolgschaft geht mit der Zeit.
Auch für Laien interessant
Wieso es sich lohnt, Antrittsvorlesungen zu besuchen.
Updates bei der Digital Society Initiative
Seit einem Jahr gibt es an der Uni die Digital Society Initiative. Aber erst jetzt kommt das Projekt langsam in Fahrt.
Editorial #5/17
Editorial
Braucht es Feminismus noch?
Am 21./22. Oktober diskutierten renommierte Denkerinnen rund um Judith Butler den Feminismus von heute. Anlass der Konferenz war das 25-jährige Jubiläum von Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfens Dissertation «Über ihre Leiche».
150 Jahre Frauenstudium
Nicht immer war es selbstverständlich, dass Frauen an der Universität studieren dürfen. Das Zürcher Staatsarchiv lud deshalb vergangene Woche zur öffentlichen Führung zum Thema 150 Jahre Frauenstudium ein.
Was Frauenrechte mit Autofahren zutun haben
Die saudi-arabische Autorin und Frauenaktivistin Manal al Sharif stellte Anfang Monat ihr Werk «Daring to Drive» im Zürcher Kaufleuten vor. Trotz einer eher schwachen Moderation schaffte es Sharif das Publikum für sich zu gewinnen.
Talk im Schauspielhaus
«Das Geschriebene – ein Rinnsal Sinn»
Als der junge Zoltán Kertész seinen geliebten Garten verlassen und in die Jugoslawische Volksarmee einrücken muss, gerät seine Welt aus den Fugen. In ihrem neuen Roman schreibt Melinda Nadj Abonji mit feiner, aber ausdrucksstarker Stimme gegen den Lärm der Welt an.
Gore mit der nötigen Ergänzung
Am 8. Oktober 2017 feierte Al Gore's neuer Film, die Fortsetzung von "An Inconvenient Truth", in der Schweiz Premiere. Der Film vermag nichts Neues zu berichten, was die Dringlichkeit und Aktualität seiner Botschaft jedoch nicht schmälert.
Hexenjagd am Irchel
Was tun, wenn ausgerechnet die Tochter des Dorfpfarrers vom Teufel besessen scheint? Pünktlich zum Unglückstag feiert am Freitag, den 13.10 «Hexenjagd» von Arthur Miller auf dem Irchel Premiere.