Mara Schneider
2025
Geheime Reisetasche
Senf der Redaktion
Der Quartierladen ohne Seele
Laut der Schnellimbissbranche ist der Avec einer der besten «Convenience Stores» weltweit. Die lokale Bevölkerung und die Studierenden vermissen jedoch das Vorgängergeschäft Russo.
Männliche Trophäen
Hier berichtet unsere Sexkolumnistin aus fremden Betten über vertraute Geschehnisse.
Avec im Aufmarsch
Wichtiges in Kürze
Das Vertrauen in die Forschung bleibt
Populist*innen säen vemehrt Zweifel am Stellenwert der Wissenschaft. Doch nun widerlegt eine internationale Studie der Uni Zürich und der ETH die befürchtete Vertrauenskrise.
Eine kurze Geschichte der Pille
1960 kommt die weltweit erste Verhütungspille auf den Markt. Doch diese Errungenschaft für die Gleichstellung der Geschlechter hat eine von Rassismus und Eugenik geprägte Vergangenheit.
ETH verdreifacht die Studiengebühren
Die ETH erhöht ab Herbst die Semestergebühren für Bildungsausländer*innen. Drei Betroffene kritisieren den Schritt.
Und was machst du dann damit?
Bei Kaffee und Tee erzählen Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, warum sie sich für ihr Studium entschieden haben. Dabei trotzen sie abfälligen Kommentaren und öffnen uns die Sicht au s grosse Ganze.
Rennst du noch?
Senf der Redaktion
Profit den Pensionskassen
Pensionskassen bauen im Auftrag der ETH Studiwohnheime am Hönggerberg. Bewohner*innen erzählen von kaputten Waschmaschinen, Silberfischplanen und zu hohen Mieten.
Zürich ohne Zukunft
Wichtiges in Kürze
Ursachen bekämpfen statt Symptome lindern
Jung, ambitioniert, überarbeitet: Ein Drittel der Medizinstudis erwägt bis zum Ende des Studiums einen Berufswechsel.
Blackbox Modulbuchung
Seit zwei Jahren hat die Uni nun eine neue Modulbuchung. Doch viele Studis fragen sich bis heute: Wie funktioniert die eigentlich? Wir haben nachgefragt.
2024
Bildungsgerechtigkeit im Sinkflug
News — Ausländische Studierende müssen an der ETH künftig dreimal höhere Studiengebühren bezahlen. Die Entscheidung des Parlaments bedeutet vor allem eines: Das ETH-Studium wird noch weniger zugänglich.
Nach der Sperre die Krise
Jährlich sperren Uni und ETH hunderte von Studierenden – in der ganzen Schweiz und oft gleich für mehrere Studiengänge. Trotz heftigen Folgen für die Betroffenen halten die Hochschulen am System fest.
Die Politik kürzt, die Privatwirtschaft zahlt
Weil der Bundesrat der ETH die Gelder kürzen will, erwägt sie, ganze Studiengänge einzustellen – und setzt mehr auf Drittmittel.
Prüfungsangst ist profitabel
Hochschulpolitik — Die Privatfirma Iushelp wirbt in Vorlesungen mit Nachhilfekursen für Jus-Studierende. Teilnehmer*innen berichten von Fallstricken im Kleingedruckten.
Das Schweigen der Unis
Hochschulpolitik — Studierende beklagen, dass an Schweizer Hochschulen zu wenig über aktuelle Konflikte gesprochen wird. Gleichzeitig polarisieren einzelne Professor*innen mit kontroversen Aussagen.
Die KI schreibt, die Lehre zögert
Dozierende und Studierende sollten sich mit KI-Tools auseinandersetzen, finden die ETH und die Uni Zürich. Der kritische Umgang sei wichtig. Doch eine ausgeklügelte Strategie fehlt, besonders an der Uni.
Die Uni verschweigt Zahlen zu sexueller Belästigung
Studierende fordern mehr Transparenz, auch im Kantonsrat ist eine Anfrage pendent. Die Uni beruft sich auf den Datenschutz.