Kai Vogt
2023
Proteste gegen den Machthaber
Aus dem Archiv — Als Erziehungsdirektor schaffte Alfred Gilgen das offizielle Organ der Studierenden ab. Darauf entbrannten heftige Proteste, auch im «Zürcher Student» wurden kritische Stimmen laut.
Schreiben Sie, trotz Germanistik?
Aus dem Archiv — Hermann Burger gab im ZS sein literarisches Debüt. Und wies auf ein Kernproblem seines Schaffens hin.
Sie wollen nach Bern
Diese Studierenden der Uni und ETH kandidieren für den Nationalrat. Wir haben sie in ihren Lieblingscafés in Zürich getroffen.
«Es ist Zeit, wieder Humanities zu sagen»
Er will die Sozial- und Geisteswissenschaften stärken. Rektor Michael Schaepman im grossen Interview über studentisches Engagement, Inklusion und Gleichstellung an der Uni – und wie die Hochschule klimaneutral werden soll.
Neue App für Studierende
Wichtiges in Kürze
ETH wird von Lobbyisten bezahlt
Wichtiges in Kürze
Uni stellt gratis Menstruationsprodukte zur Verfügung und prüft geschlechtsneutrale Toiletten
Dieses Semester können auf WCs im Zentrum gratis Binden und Tampons bezogen werden. Und es gibt weitere Neuerungen im Gleichstellungsbereich.
Die Uni will keinen längerfristigen FLINTA-Raum
Nach mehr als einer Woche hat das feministische Hochschulkollektiv den Uni-Hörsaal geräumt. Seine Forderungen nach einem dauerhaften Raum konnte das Kollektiv nicht durchbringen.
Feministisches Hochschulkollektiv besetzt Uni-Hörsaal
Am Montag demonstrierten Student*innen für gleichstellungspolitische Anliegen vor der Uni und haben anschliessend einen Hörsaal besetzt. Die Uni toleriert die Aktion vorerst.
Abseits des Mainstreams
Senf der Redaktion
Gegen Abrissbagger in Wald und Quartier
Kulturreportage — In Rümlang hielten Aktivist*innen zwei Wochen lang ein Waldstück besetzt.
Sie wollten die Demokratie abschaffen
In den 1930er-Jahren wurde die ZS zum Kampfblatt der Zürcher Faschisten.
Krise der Mittelschicht
Senf der Redaktion
Studierende verzweifeln bei der Wohnungssuche
Die Leerwohnungsziffer der Stadt Zürich liegt bei 0,07 Prozent, die Warteliste beim Juwo wird immer länger. Einige Studis müssen vorübergehend ins Hotel ziehen.
ETH ist in drei Studienfächern Weltspitze
Wichtiges in Kürze
Uni verabschiedet sich von alter Website
Wichtiges in Kürze
VSUZH veröffentlicht Positionspapier
Wichtiges in Kürze
Weniger Bildschirm, mehr Zeit
Eine Studie zeigt: Weltweit verbringen Menschen im Durchschnitt täglich knapp fünf Stunden am Smartphone – das ist ein Fünftel ihres Lebens. Zeit, das zu ändern. So kriegst du deinen Handykonsum wieder in den Griff.
Digital Love
Senf der Redaktion
«Der öffentliche Raum ist stiller geworden»
Die Journalistin Anna Miller findet, wir sollten als Gesellschaft aufwachen und uns überlegen, was wir mit unserer Zeit anfangen wollen – anstatt immer am Handy zu sein. In ihrem Buch über digitale Achtsamkeit preist sie Lösungen an.