Jon Maurer
2024
2023
Back in the days
Senf der Redaktion
In Berlin, nicht auf Drogen
Kolumne
Autokrat*innen boxen
Senf der Redaktion
Nebelhaftes Gelaber à la Mann
Aus dem Archiv — Im Oktober 1948 erhält der weltberühmte Schriftsteller Thomas Mann zwei Ausgaben des «Zürcher Student» zugeschickt. Zwei Monate später kommt ein Antwortbrief.
Ringen um das «neue Europa»
Aus dem Archiv — Die Schweiz blieb vom Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont. Dennoch prägte der Krieg den Alltag und die Perspektive der Studierenden, wie drei Texte im «ZS» belegen.
Sexist kriegt aufs Maul: «Ihre Sorgen möcht ich haben!»
Aus dem Archiv — Auch noch in den 1940er Jahren störten sich gewisse Studenten am Frauenstudium. Ein Schlagabtausch.
Zweitbester Ort im Niederdorf
Senf der Redaktion
Buchtipps: Sommerlektüre
Auf Blumenwiesen kann man nicht nur mit Liebhaber*innen liegen: Wir stellen euch fesselnde Lektüre für diesen Sommer vor.
Warum sich Verliebte täuschen
Sie fühlen sich einander tief verbunden. Doch diese Verbundenheit ist eine Illusion: Tatsächlich sehen Verliebte nur das, was sie wollen.
Im Zweifelsfall....
Senf der Redaktion
Gruselige WGs
Kolumne
«Wir sollten für soziale Medien bezahlen»
Der Psychologe Christian Montag kritisiert das Geschäftsmodell der grossen Tech-Konzerne und erklärt, weshalb wir so lange online sind.
Qualität
Senf der Redaktion
Ein Gipfel für das zerrissene Publikum
Das Schauspielhaus Zürich sorgt zurzeit für viele Diskussionen. Am 18. Januar widmete es sich ganz den Sorgen der Zuschauer*innen.
2022
Aus der Kindheit des Computers
Kulturreportage — Die Rote Fabrik zeigt in einer Ausstellung die Zukunft von gestern.
Eine Frage der Koordination
Senf der Redaktion
Kupfer, Karton, Skateboard
Kulturspalte
Verwirrende Kunst
Senf der Redaktion
«Eine Herausforderung für die Menschenrechte»
Am Internationalen Gerichtshof in Strassburg häufen sich die Klagen wegen Schäden des Klimawandels. Rechtswissenschaftlerin Corina Heri erklärt.
Auf Tuchfühlung
Senf der Redaktion
Altruistisch, aber zu kurz gedacht
Die Wohltäter*innen
Wie sollen wir die Welt verbessern? Eine junge Gemeinschaft sucht nach Antworten – und setzt dabei auf radikalen Utilitarismus.