Hanna Stoll
2015
Wundermittel Muttermilch?
Mit Stiftungsgeldern wird ein neuer Lehrstuhl zur Erforschung von Muttermilch geschaffen. Ein umstrittener Entscheid.
Unbehagen im Mittelbau
Assistierende klagen über hohen Leistungsdruck und schlechte Löhne – arbeiten aber an einem der international besten Standorte für Wissenschaft.
«Ich bin palästinensischer geworden»
Seit die Palästinenserin Israa in Jerusalem Recht studiert, ist sie auf der Suche nach ihrer Identität.
Bürokratieteufel Bologna
Für Professor Alain Griffel ist klar: Das Liz war weniger Aufwand für gleiche Resultate.
2014
Eine Metro für Gaza
Die Palästinensische Biennale «Qalandiya» will eine andere Geschichte des Landes erzählen.
Auftakt im Toni-Areal
Dieses Wochenende fanden die Tage der offenen Tür im Toni-Areal statt. Der Umzug der Zürcher Hochschule der Künste nach Zürich West brachte allerlei Sehenswertes zu Tage.
Physiker trifft Kunsthistoriker
Drei Professoren diskutieren darüber, wohin sich die Forschung bewegt – und was Wissenschaft überhaupt ist.
RWI schafft den Prüfungstourismus ab
Abende zwischen Freude und Fiasko
Seit 1924 macht die Filmstelle an der Uni Kino für Studierende. Dabei ist ihre Geschichte selbst filmreif.
Forschen gegen Vorurteile
Wie gross ist der Einfluss des Islam? Das Forschungsinstitut CIMELS untersucht das Recht im Nahen Osten.
Jus-Studierende flüchten wegen Studienreform
Bessere Betreuung, einfachere Prüfungen, weniger Druck. Schlaue Studis weichen auf andere Unis aus.
2013
David Cole
Wenn Dozierende schwänzen
Manche Profs lassen einen Viertel der Vorlesungen ausfallen. Dürfen die das?
Das buntere Kunsthaus
Der Verein Zitrone hat aus einem leer stehenden Haus an der Badenerstrasse ein vielfältiges Kulturhaus gemacht. Hier treffen Architekten auf DJs und betonieren die Terrasse.
Wandler in der Nacht
Von illegalen Partys in die Zukunft: Michael Stutz spielt den härtesten Techno der Stadt. Seit 26 Jahren.
Mittelmass reicht nicht
Schweizer Filme gibt es nur dank Kulturförderung. Damit sie auch jemand sehen will, braucht es mehr Einsatz, neue Strukturen und bessere Drehbücher.
Mehr als eine Schule
Die Autonome Schule Zürich (ASZ) sucht neue Räume. Im Studiparlament wurde heftig darüber debattiert, ob das uns etwas angeht. Die ZS hat sich in der ASZ umgesehen.
2012
Mi – sous l'eau
Umbruch am Kunsthistorischen Institut
Drei vakante Lehrstühle, schlecht betreute Arbeiten und Studierende, die das Institut verlassen. Eine neue Studienordnung verspricht Besserung.
Was nützt Kunst der Gesellschaft?
Der reART:theURBAN Kongress widmete sich drei Tage der Frage: Was ist der Nutzen und wie funktioniert Kunst in modernen, städtischen Gesellschaften?
Die Unterhosen-Gang
Das Werk von Dylan Spencer-Davidson ist viel wert, aber nicht käuflich: die Mitgliedschaft in einer Gang.
Eine Plattform für junge Kreative
Junge KuratorInnen präsentieren derzeit im Seefeld und in Locarno junge Kunst.
Feuchte Stunden unter der Polyterrasse
Der ASVZ schliesst für die Sommerpause die Tore der Polyterrasse. Ein Rückblick auf verschwitzte Stunden – einsam oder gemeinsam.
Emotionale Dividenden am Zürichberg
Larkin Erdmann ist Student an der Uni Zürich und präsentiert als junger Kurator derzeit seine erste grössere Ausstellung. Ein Spaziergang auf der schönen Seite des Lebens.
Recht ohne Grenzen
Die Kampagne «Recht ohne Grenzen» fordert Regeln für Schweizer Konzerne, die im Ausland tätig sind. In einer Podiumsdiskussion haben Experten Problemfelder und Lösungsansätze beleuchtet.