Flavia Bonanomi
2019
2017
2016
Ein Jahr Jugend
Michał Marczak gelingt es in seinem Film „All These Sleepless Nights“ erschreckend genau, das Jungsein mit einer verwackelten Kamera einzufangen.
Odysseus auf dem Irchel
Das Studententheater der Uni Zürich (StuThe) führt die Odyssee auf. Von der Textfassung über das Schauspiel bis hin zum Technischen nehmen die Studierenden alles selbst in die Hand. Ein Besuch in den Proben.
Die Sehnsucht nach dem Sinn
In seinem Film «Der Meister und Max» lässt Marcel Ramsay einen verzweifelten Mann nach seiner Lebensaufgabe suchen. Am 28.2 feiert der Film seine Premiere im Kino RiffRaff.
2015
Furcht vor der Angst und vor der Nicht-Angst
In einem aufrüttelnden Stück erzählt die Produktion der Theatergruppe KOLLEKTIV-20-14 die Geschichte des Journalisten und Menschenrechtsaktivisten Pakkiyanathan Vijayashanthan, der 2007 nur knapp eine Entführung durch das tamilische Regime überlebte.
Lichtblicke: Wellness-Wahnsinn
Blut spenden ist an sich schon eine gute Sache. Weshalb sie mit Kosmetika und ätherischen Ölen aufwiegen?
Lichtblicke: Flyer-Geier
Die Uni ist ein Absatzmarkt für Flyer-Verteiler. Doch nach welchem Schema werden die glücklichen Empfänger auserwählt?
Lichtblicke: Nomen est Omen
Der Lichthof ist ein Ort für gepflegte Konversationen. Heute diskutieren zwei Studentinnen darüber, was der Name über einen Schwarm aussagen kann.
Lichtblicke: Hogwartzh
Der Lichthof ist eine Fundgrube für die absurdesten Gespräche. Doch was, wenn wir nicht an der Universität Zürich, sondern in Hogwarts wären?
Lichtblicke: Die Leichtigkeit des Seins
Der Lichthof ist ein Ort für gepflegte Konversationen. Heute philosophieren zwei Studentinnen über die Ansprüche, die sie an sich und ihre Mitmenschen stellen.
Lichtblicke: Zu hässlich für die Schweiz
Der Lichthof ist eine Fundgrube für die absurdesten Gespräche. Heute unterhalten sich zwei Typen über die Vorteile eines Austauschsjahres in Kolumbien.
2014
Kondome statt Karrieretipps
Lange Nächte gibt es für Museen, Hotel-Bars und neu auch für die Karriere.
Die kurze Nacht der Karriere
Lange Nächte gibt es ja mittlerweile für so einiges. Zum Beispiel für Museen, Hotel-Bars, Luxus-Logen und ungeschriebene Hausarbeiten. Neustes Mitglied in diesem illustren Verein ist die «Lange Nacht der Karriere» an der Uni Zürich. Entspannt über Karriereaussichten plaudern – funktioniert das? Die ZS hat’s ausprobiert!
Die Persönlichkeit unseres besten Freundes
Auch Hunde haben Persönlichkeiten. Die Veterinärmedizinerin Maya Bräm Dublé erklärt das weite und spannende Anwendungsgebiet der Tierpsychologie.
Identitätssuche im Nahen Osten
Geradezu meisterhaft erzählt Shira Geffen in ihrem neuen Film «Boreg - Self Made» die Geschichte von zwei Frauen, deren Leben nicht unterschiedlicher sein könnten. Bis sie in der Verworren- und Verwirrtheit des Nahen Ostens vertauscht werden, ohne dass es jemand merkt.
11:23 – 9:59 (Projekt Angst)
Das Alpen-Réduit kennen wohl die meisten Menschen der Nachkriegszeit gerade mal als irgendeine komische Anlage irgendwo in den Bergen, die irgendwie etwas mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun hat(te). Im Horrorfilm 11:23 – 9:59 (Projekt Angst) wagen sich fünf deutsche Schauspielstudenten und ein Schweizer Abenteurer in das Tunnelsystem von 1939; keiner von ihnen überlebt.