Auch der beste Freund des Menschen hat eine Persönlichkeit. mayanimal.ch

Die Persönlichkeit unseres besten Freundes

Auch Hunde haben Persönlichkeiten. Die Veterinärmedizinerin Maya Bräm Dublé erklärt das weite und spannende Anwendungsgebiet der Tierpsychologie.

14. November 2014

Seit Anbeginn der Zeit hat die Menschheit Psychologie betrieben. Den Menschen in ein festes Schema zu drücken, wodurch sich alles erklären lässt, was er denkt, fühlt und tut, scheint für Philosophen und Schriftsteller von grossem Interesse zu sein. Dabei stellten sich schon immer die gleichen Probleme: Menschen handeln dann doch nicht immer, wie man es aufgrund der Einteilung erwartet hätte. Sei es aufgrund einer unheilbaren psychischen Erkrankung – oder aus reiner Dummheit.

So kommt es zum Beispiel, dass selbst engagierte Jungjournalisten den Weg zu einer Präsentation über die Persönlichkeit von Hunden kaum finden. Dies, weil die erste beim Informationsbeschaffungsprozess pfuschte, während die zweite ihr genug Vertrauen schenkte, um sich nicht selbst zu informieren.

Irrwege des Geistes

Als wir den Auftrag erhielten, den Vortrag «Hund ist nicht gleich Hund - auch Hunde haben unterschiedliche Persönlichkeiten» von Frau Dr. med. vet. Maya Bräm Dublé zu besuchen, ahnten wir noch nicht, wie schwierig sich bereits der Weg dahin gestalten würde.

Für all jene, die noch nie in den Gebäuden des Tierspitals waren: der Weg vom Campus Irchel dorthin führt durch ein Labyrinth von Strassen, grossen und kleinen Gebäuden und Waldstücken. Wenn man dann am Ziel angekommen ist, braucht es schon fast den Spürsinn eines Sherlock Holmes, um die richtige Räumlichkeit zu finden. Als uns dieses Kunststück schliesslich gelungen war, entlöhnte uns wenigstens der spannende Vortrag ausreichend. Dr. Bräm stellte in nur 45 Minuten ihre Forschung, die sich auf vielfältige Weise mit dem Verhalten von Hunden befasst, vor.

Hund ist nicht gleich Hund

Durch sie erfuhren wir nicht nur, dass Hunde tatsächlich auch verschiedene Persönlichkeiten haben und anfällig sind für Krankheiten des Geistes wie Depressionen, sondern auch, wie diese behandelt werden können.

Die Verhaltenspsychologin von der Uni Bern beschäftigt sich tagtäglich mit verhaltensauffälligen Hunden und versucht, mithilfe von verschiedenen Techniken, ihre Persönlichkeit besser zu verstehen. Dies macht sie indirekt mit Fragebögen sowie direkt durch Feldbeobachtung oder Experimente. Die so gewonnenen Erkenntnisse wendet sie auf die Bereiche Zucht, Arbeitshunde, Tiermedizin, Prävention von Zwischenfällen und bei der Behandlung auffälliger Tiere an.

Die Persönlichkeit von Blattläusen

Heutzutage ist die Ansicht, dass Hunde genauso über Persönlichkeiten verfügen wie Menschen, weitestgehend akzeptiert. Ob sie deswegen auf dieselbe Weise analysiert werden und in Schubladen gesteckt werden sollen, finden wir fraglich; schliesslich funktioniert das auch beim Menschen nur begrenzt. Damit den betroffenen Tieren und deren Besitzern geholfen werden kann, ist Hundepsychologie allerdings unabdingbar.

Die Erkenntnisse sind nichts Neues, dennoch ist ihre Arbeit, die in 45 Minuten leider nur ansatzweise präsentiert werden konnte, von grosser Wichtigkeit. Der Vortrag endete mit der Information, dass selbst Blattläuse Persönlichkeiten haben; eine Tatsache, die uns ein ungläubiges Lächeln auf die Lippen zauberte und in einem nächsten spannenden Vortrag der Reihe Animal Personalities («Von mutigen Blattläusen und neugierigen Nachbarn») besprochen werden wird.