Schnipselseite
Löse das Kreuzworträtsel und erfahre wo das Internet ist oder bei welchen Dingen man besser nicht weiss, wie sie entstehen.
Kreuzworträtsel
Uni
1. Zürcher Jus-Professor und Nationalrat
8. Gasse beim Uni-Hauptgebäude (Dr.-...-Gasse)
13. Geldautomat im Lichthof
Zürich
3. Schriftsteller, in Zürich beerdigt
7. Kino
15. Elektroklub
Kultur
4. Englische Rockband ohne
Artikel (My Generation)
10. Schweizer Schriftsteller
17. Ausstellung leiten
Dies und das
2. Germanische Schriftzeichen
11. Lichtbringer in der
griechischen Mythologie
14. Synonym für Psyche
Fremdsprachen
5.Lateinisch für durch
9. Tisch in derselben Sprache
15. Französisch für Sommer (Mz.)
Für Klugscheisser
6. Kriechbewegung von Zellen (Adjektiv)
12. Ian Flemings drittes Buch
18. Rechtfertigung Gottes
Gefragt
Herr Prof. Bernstein, wo befindet sich eigentlich das Internet?
Für die meisten von uns ist das Internet eine unfassbare Sammlung von Informationsquellen und Kommunikationsgelegenheiten, welche wir zur Arbeit und in unserer Freizeit täglich verwenden. Unsere kleinen und grossen Computer bieten Fenster zu dieser scheinbar grenzenlosen Welt. Mit ihnen reisen wir virtuell zu Freunden rund um den Globus, stöbern durch Bibliotheksinhalte in Alexandria, schauen Fernsehsendungen aus Australien oder lesen den Blog einer ISS-Astronautin. Als solches, oft als Cyberspace bezeichnetes, Gedankenkonstrukt ist das Internet überall und nirgends. Seine Lokation wird mehr durch soziale Interaktionen als duch den Ort seiner Infrastruktur definiert und liegt somit praktisch in seiner eigenen Sphäre.
Natürlich hat das Internet auch eine technische Seite. Diese ist ein Verbund von Computern sowie Netzwerkelementen wie Switches (Vermittlungsstellen und -zentralen), Kabeln, Glasfasern oder Antennen, welche auf der ganzen Erde und in Form von Kommunikationssatelliten sogar im Weltall verteilt sind.
An der Uni Zürich oder der ETH besteht das Internet beispielsweise aus unseren Computern, Tablets, Smartphones und Server sowie den WLAN-Stationen, Kilometern von Kabeln, Netzwerkdosen und Switches, die sich irgendwo in technischen Räumen verstecken.
Abraham Bernstein ist Professor am Institut für Informatik an der Universität Zürich.
Gesagt
«Bei zwei Dingen sollte man nicht wissen, wie sie entstehen: Würste und ökonometrische Arbeiten.»
Prof. Dr. Hanspeter Kriesi, ehemaliger Professor für Politikwissenschaften an der Universität Zürich.