Im Dämmerlicht der Bar ist es dunstig. Kündig (rechts) ist langsam müde. Lukas Messmer

Die Endstation

Manch lange Nacht endet in der Gräbli-Bar. Für viele ist die Bar eine Art Zuhause. Auch für uns, zumindest für 24 Stunden.

25. November 2009

Auf der Strasse verzieht sich der Nebel, beziehungsweise der Zigarettendunst. Der Geist wird klarer, die ersten Spatzen pfeifen von den Dächern. Es ist 10 Uhr. Seit 14 Stunden hat niemand die Bar gelüftet, der Rauch tausernder Zigaretten wabert noch aus der offenen Türe, die hinter uns ins Schloss fällt. Zur selben Zeit vor einem Tag standen wir an der gleichen Stelle, gingen jedoch in die umgekehrte Richtung. Wir betraten die Bar, um für 24 Stunden nicht mehr hinaus zu kommen. Das ist lange her.

Prügeleien am Vormittag

Es ist 10 Uhr, als ich im Niederdorf ankomme. Alleine. Messmer hat verschlafen und nimmt einen späteren Zug. Ich geselle mich also an die Bar und bestelle einen Kaffee, als offensichtlicher Fremdkörper in dieser Szene. Den Espresso kriege ich trotzdem, sogar ungefragt mit einem Glas Wasser. Während ich im Dämmerlicht erfolglos versuche, einige Zeilen der NZZ zu entziffern, entsteht links am Tresen plötzlich Radau. Ein deutscher Gast muss Faustschläge von seinem Nachbarn, nennen wir ihn Rudolph, einstecken. Bier wird ausgeschüttet, Barkeeper Alex sowie ein Kasten von einem Mann mit «Security»-Bomberjacke trennen die beiden Streithähne. Ich habe verschlafen. Als ich die Bar betrete, sitzt Kündig bereits am Tresen und schlürft Kaffee. Der Boden ist voller Bierflecken und zerbrochenem Glas. Eine weisshaarige, alte Frau sitzt in der Ecke, brabbelt Worte wie «Scheisse», «Arschloch» und «Hölle» und beginnt plötzlich zu weinen. Vor ihr stehen zwei Aschenbecher mit drei angerauchten Zigaretten, die alle noch brennen. Ich bestelle ebenfalls Kaffee.

Ein Höllenschlund

Ein Schlund ist sie, die Gräbli-Bar. Ein brauner, dunstiger, stinkender Schlund, der Menschen verschluckt und nicht allzu bald wieder ausspuckt. Willkürliche Figürlein und Schildchen zieren den Tresen, eine Bilderserie vom Zirkus Knie klebt an den Wänden. Direkt über unseren Köpfen hängt eine lotterige Klimaanlage an der Decke, wie das Schwert des Damokles. Die Barhocker haben rekordverdächtiges Gewicht, ob durch Zufall, als Diebstahlsicherung oder zwecks Gleichgewichtshilfe, nützlich ist es auf jeden Fall. Mitten im Raum steht ein Automat mit Studentenfutter, Pistazien und Trockenfrüchten. Für zwei Franken gibts eine kleine Konservendose davon. Es ist Schichtwechsel, Barkeeper Alex rechnet ab und verabschiedet sich. Seine Ablösung Günther wischt den Boden und rückt die Hocker zurecht. Er versucht, die Bar in Ordnung zu bringen und von Altlasten zu entrümpeln. «Du gahsch jetzt hei, alti Guggere», herrscht er die weisshaarige, alte Frau an. Es nützt nichts, sie wird noch gute acht Stunden hier sein. «Es wird nicht geschlafen am Tresen, ist das klar?!», brüllt Günther durch den Raum. Er schlägt den Schlafenden auf den Rücken, keine Reaktion.

Becherovka ist privat

Gegen Mittag wird das Ambiente angenehmer, Günther stellt das Licht schrittweise heller. Ein einzelner Mann möchte Becherovka bestellen. «Haben wir nicht!», herrscht ihn Günther an. «Doch, da steht er ja!» – «Der ist nicht im Angebot, das ist meine Privatflasche!», stellt er klar. Dass die Gräbli-Bar kein harmloses Pflaster ist, verrät eine kurze Recherche. Es existiert ein mittlerweile gut zehn Jahre altes Obergerichtsurteil gegen die Gerantin der Bar. Ein Kübel mit Eiswürfeln und Wasser flog in Richtung einer ungeliebten Gästin mit Hausverbot, es floss Blut. Was genau passierte, konnte auch das Gericht nicht klären, die NZZ schrieb darauf von einem «zwiespältigen» und «finsteren» Ort. Gegen 13 Uhr knurren unsere Mägen. Draussen kündigt die Gräbli-Bar in grossen Lettern an, dass sie auch warmes Essen anbiete. Also bestellen wir die Speisekarte, Messmer ordert Weisswürste, Kündig entscheidet sich für Siedfleisch mit Salzkartoffeln und Bohnen. In der Wartezeit stellt Nella Martinetti die noch untrainierten Musik-Nerven auf die Probe und Günther wagt einen nächsten Versuch, Rudolph zu wecken. «Lueg mer id Auge!» Keine Chance. «Entweder du gahsch oder mir holed en Krankewage oder du gahsch det ufd Bank go schlafe», droht ihm Günther. Es hat keinen Zweck. Die weisshaarige Frau ist unterdessen weggetreten, ihren Kopf hat sie zwischen Aschenbecher und Rotweinglas gelegt. Im Hintergrund ertönt Ballermannmusik.

Einen Hetero durchgenudelt

Die frühen Nachmittagsstunden verlaufen gemächlich, dank dem nun ganz angeschalteten Licht kann Kündig wenigstens gut Zeitung lesen. Messmer büffelt spanische Vokabeln. Aus den Lautsprechern schallt die «Pure Lust am Leben» von Geier Sturzflug. Wir bemerken davon nicht viel. Bis wir Ibrahim treffen. Er ist schwul und sitzt im Rollstuhl. Zu viert sitzen wir am Tisch, zwei Kollegen, die uns besuchen und wir – alles junge Männer. Ibrahim setzt sich zu uns. Er ist fröhlich, offen und herzlich. Es scheint ihm zu gefallen, aus dem Nähkästchen zu plaudern. Einmal sei ein Heterokollege bei ihm zuhause gewesen und habe die Nummer des Pornokanals von seinem Fernseher wissen wollen. Nur kurz sei er in der Küche gewesen und kaum zurück, da sei der Kollege schon am «Hobeln» gewesen. «Dann hatten wir drei Stunden heftigsten Schwulensex, so richtig durchgenudelt habe ich ihn», erzählt er. Eigentlich mache er aber keine Heteros an. Nach zwei Stunden Flirterei findet Ibrahim, Messmer sei der Schönste am Tisch, Kündig der Zweitschönste. «Man muss nur mit der Brille, der Frisur und vor allem den Kleidern was machen, dann ist er aber auch schön», sagt er. Seine Plauderei hat ein Ende, als er ein SMS vom Freund empfängt, dass der sich beim Abwasch die halbe Hand aufgeschnitten habe. Mit schockiertem Gesicht will er zurückschreiben, kann das SMS aber nicht senden und bittet uns um Hilfe. Der Freund ist als «Schatzibümsi» gespeichert. Ibrahim ist 47 Jahre alt. Im Hintergrund spielt Mani Matter seine Balladen. Im Tageslicht sieht die Gräbli-Bar aus wie eine Dorfbeiz vom Lande, miniaturisiert, vom Jassvolk entrümpelt und mit städtischen Originalen aufgefüllt. Daneben sitzen Sozialfälle und alte Herren, die alleine ein Glas Wein schlürfen und auf die Tischplatte starren. Gesprochen wird nicht viel, über dem Tresen gehangen schon. Die Kundschaft ändert ständig: Tagsüber sitzen Rentner einsam an den Tischlein, Geschäftsmänner in Anzügen kippen über Mittag einen Gin Tonic, einzelne Gwundernasen trinken etwas. Beim Eindunkeln trinken sich einige Cliquen für den Ausgang ein, dann leert sich die Bar wieder. Doch die Kernkompetenz der Bar liegt im frühen Morgengrauen: Als einzige im Dörfli hat sie an Wochenenden durchgehend offen. Die Bar ist um 5 Uhr zum Bersten gefüllt. Das Publikum setzt sich dann überwiegend aus gestrandetem oder nimmermüdem Partyvolk zusammen, die üblichen Stammgäste gehen unter. So geht das schon lange: Seit 1965 bewirtet die Gräbli-Bar gleich beim Central ihre Gäste, vorher hiess der Spunten «Zum Türken».

Marihuana zum Zvieri

Peter, auch seit dem Morgen da, setzt sich grinsend an den Tisch. Er trägt eine Strickmütze und eine blaue Helly-Hansen-Jacke. Er sieht ein wenig aus wie ein Waldarbeiter. Ibrahim begrüsst ihn als «den, mit dem ich letzte Nacht rumgemacht habe». Peter grinst weiterhin und sagt nichts. «Ich hab Mittelohrentzündung, höre nur mono», erklärt er und packt eine Blüte Gras aus: «Hät mer öppert es Bier defür?» Als niemand reagiert, schiebt er sich den ansehnlichen Happen in den Mund. «Etzt hanis gässe», sagt er grinsend. «Uh. Hm. Nöd so guet. Das söttmer glaub nöd ässe. Weisch, rauche chanis nöd.» Aber er mache damit manchmal Tee, und den Rest der Stauden gebe er seinen Chüngeln. Die würden dann Zickzack laufen. Wir fragen, wie lange er schon da sei? «Frög mi doch nöd so Sache!» Was ihn in diese Bar bringe? «Ja, mein Velo!» Er sei ein angefressener Biker! «Mit meinem Damenvelo häng ich noch viele ab!» Der Rosthaufen steht gleich hinter uns ausserhalb der Gräbli-Bar, am Lenker steckt eine Papageienfeder. Es läuft «Griechischer Wein» und Peter zeigt die Narbe von seinem Muskelriss, der das Ende seiner Rennvelo-Karriere markiert. «Bin mal mit einem 54er-Schnitt um den Zürichsee gefahren!», prahlt er mit einem stolzen Lächeln im Gesicht.

DJ Jukebox legt auf

Bald schon ist Mitternacht, ab sofort gilt das draussen ausgeschilderte Hundeverbot. So erschliessen sich uns hier die Bedienregeln: Bier gibts nur in Flaschen, Frauen bekommen dazu ein Glas. Männer nicht. Wer Wasser bestellen will, der muss das selbst am Tresen holen. Alkohol wird gebracht. Das ist gut so, denn nach 14 Stunden Bar werden wir gerne bedient. Es ist mitten in der Nacht. Der Qualm wird langsam unerträglich, die Augen brennen, der Hals kratzt, wie wenn der Barkeeper uns die vollen Aschenbecher in die Hälse gekippt hätte. An den Pissoirs trifft Messmer auf Rudolph, dieser sagt, er sei seit zwei Tagen da und offeriert ihm ein Bier. Dem Kündig nicht. So langsam sind alle betrunken.Zu dritt, mit unserem ehemaligen Chefredaktor, schlagen wir uns die Nacht um die Ohren. So gegen 3 Uhr hat Messmer die grosse Krise, während Kündig munter weiter trinkt. Die Müdigkeit siegt, ein Powernap bringt wieder Energie und dazu Günther die passenden Getränke: einen Vodka Red Bull, einen Kaffee und ein weiteres Sternbräu. Das muss für die restlichen sieben Stunden reichen. Das Musikgedudel macht uns auch nicht wächer: «Hotel California» hören wir zum dritten Mal, «Morning Has Broken» zum zweiten Mal. Dank DJ Jukebox dröhnt bald etwas Moderneres aus den Lautsprechern: Rise Up – Yves LaRock. Dann Peter Fox, dann drei Stücke von Scooter. Das scheint aber auch kein Schwein zu interessieren. ZZ-Top singt auf Wunsch von unserem früheren Chefredaktor «Viva Las Vegas». Irgendwann gegen 6 Uhr gesellen sich drei Stripperinnen aus der gleich daneben liegenden Calypso-Bar zu uns. Sie können sich nur mässig für unsere Artikel-Idee begeistern und reissen Kündig die Seite aus dem Notizblock, als er das Erzählte notieren will. Anscheinend haben sie einige Minuten früher Feierabend gemacht, davon soll der Chef auf keinen Fall erfahren. Die tschechische Blondine, mit der Kündig nun einen Stuhl teilt, erzählt, dass sie bereits am Nachmittag hier war und dass einige der Gäste manchmal tagelang hier verweilen. Die Frauen gehen ohne auszutrinken nach gut 20 Minuten Richtung Bahnhof. Auch unsere treue Seele, die uns seit Mitternacht die Stange gehalten hat, kippt langsam. «Es genügelet», lallt er, lässt sein Bier stehen und verschwindet in die frische Morgenluft.

Vom Türken zur Gräbli

Die Bar ist ein Relikt in einer modernen Stadtwelt: Wo heute neue Trinkstuben aufmachen, sind sie modern, fancy, gehen mit der Zeit. Diese ist in der Gräbli-Bar stehen geblieben. Hier finden seit Jahren Charaktere wie Rudolph, Peter und Ibrahim einen Ort, wo sie plaudern, feiern und vor allem sein können. Es kommt Sympathie auf für diese Bar und ihre Gestalten. Aber im selben Moment wird uns wieder klar, dass all die fröhlichen und lustigen Gespräche unter Drogeneinfluss entstehen. Aber trotzdem: Hier in der Gräbli-Bar musst du kein Blatt vor den Mund nehmen. Du kannst in Hawaiihemd und kurzen Hosen reinspazieren, im Anzug oder als Striptänzerin, Günther, Alex & Co. knallen dir das «Hürlimann Sternbräu» genau gleich auf den Tisch. Setzt du dich zu jemandem hin, entwickeln sich sofort Gespräche. Mal lallend, mal ernst, aber meistens lustig, offen und ehrlich. Gut, vielleicht tendieren wir nach 20 Stunden Sternbräu auch dazu, das braune Loch zu glorifizieren. Wir stehen draussen, die Luft ist wunderbar frisch, der Kater schleicht sich bereits in die Stirnhöhlen. Peter steht neben uns, purlimunter. «Weisch, das han ich bim Fernfahre trainiert», erklärt er, schwingt sich auf sein Damenvelo und radelt davon. Rudolph sitzt drinnen noch am Tresen. Er hat uns überdauert. Um wie viele Stunden, das bleibt sein Geheimnis.