Dieses Jubiläum muss gefeiert werden. Das ist das Programm
-
Buchervernissage: «100 Jahre Zoff»
Im August erscheint das Buch «100 Jahre Zoff. Die Geschichte der Zürcher Studierendenzeitung». Am 6. September feiern wir dieses Erscheinen im Cabaret Voltaire mit einer Reihe von Gästen. Darunter ist auch der Historiker Jakob Tanner. Er hat in seinem Buchbeitrag erörtert, wie der ZS von Frontisten unterwandert und zum Propagandamittel umfunktioniert wurde. Während Johannes Luther durch den Abend führen wird, erinnert sich die Journalistin Adelina Gashi an ihre Zeit als ZS-Redaktorin zurück. Zuletzt werden die Herausgeber Michael Kuratli und Oliver Camenzind ein paar Worte zur Entstehungsgeschichte des Buchs verlieren. Danach gibt es Getränke von der Bar und Musik von der Platte. Wie es sich gehört.
-
1. Podiumsgespräch in der Aula
Die Schweizer Journalistin und Aktivistin Anna Rosenwasser, Kommunikationswissenschaftler Marko Kovic, Linards Udris, stellvertretender Forschungsleiter des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (foeg) der UZH, und Lea Bloch von SRF Impact sprechen über Social Media, Journalismus und Politik und beantworten Fragen wie: Warum konsumieren junge Menschen zunehmend News auf den sozialen Netzwerken? Wie kann man dem Problem der Newsdeprivation entgegenwirken? Welche Gefahren lauern dahinter? Wie sollen sich Zeitungen und andere Medien zu Social Media verhalten? Ausserdem: Welche Wirkung hat die Verschränkung von Journalismus und Social Media auf das Wahlverhalten, die Demokratie, Politik und Gesellschaft gesamthaft?
Das Podium ist für alle Interessierte offen und der Eintritt frei. -
Erste grosse Jubliäumsparty: 100 Jahre ZS
Am 30. September gehen wir steil: Im Zürcher Club Helsinki stehen eine Lesung von Nina Kunz und weitere Highlights auf dem Programm, das schliesslich in eine rauschende Party mit Bier und Techno übergehen wird.
-
2. Podiumsgespräch in der Aula
Am 10. Oktober wollen wir in einem Panel über den Schweizer Journalismus sprechen. Warum erreicht er keine jungen Menschen mehr, fragen wir uns. Und warum wollen Junge immer weniger für die Medien arbeiten? Auch für diesen Anlass konnten wir die Aula reservieren. Auf dem Podium sitzen grosse Namen der Schweizer Medienlandschaft: Charlotte Theile, Sarah Genner und Simon Jacoby. Larissa Rhyn wird durch den Abend führen. Um 20.00 Uhr geht es los.
Das Podium ist für alle Interessierte offen und der Eintritt frei.
Im Anschluss wird bei einem Apéro im Lichthof eine Ausstellung über die Geschichte der ZS präsentiert. Wer jetzt schon mehr über das Thema wissen möchte, kann das neue Buch «100 Jahre Zoff – Die Geschichte der Zürcher Studierendenzeitung» bestellen. Mit Beiträgen von u.a. Nina Kunz, Jakob Tanner und Sarah Genner. -
Zweite grosse Jubliäumsparty: 100 Jahre ZS
Mehr ist mehr! Am 17. November beschallt und bespasst die ZS den Provitreff.